Sanitätsausbildung DRK: B-Probleme - Fallbeispiele
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
2 Unterrichtsstunden (90 Minuten)
Lernziel
Für unterschiedliche Notfallsituationen
üben Sie unter möglichst realistischen Bedingungen das Vorgehen nach dem ABCDE-Schema mit dem Schwerpunkt B-Probleme
können Sie unter Beachtung der Eigensicherung die Einsatzstelle beurteilen
können Sie bestehende oder mögliche vitale Bedrohungen des Patienten erkennen und beheben
können Sie die für den Patienten optimale Lagerung durchführen
können Sie Verletzungen / Erkrankungen erkennen und mit ihrer sanitätsdienstlichen Ausrüstung versorgen
können Sie eventuell auftretende Stressfaktoren managen
können Sie eine strukturierte Patientenübergabe an Notarzt/Rettungsdienst formulieren
Lerninhalt
Atemnot
Erörterung: Akute Erkrankungen
Erörterung: Atemnot erkennen und handeln
Asthmaanfall
Fallbeispiel B-1: Asthmaanfall / Umkleidebereich
Erörterung: Asthmaanfall erkennen und handeln
Hyperventilation
Fallbeispiel B-2: Hyperventilation / Theater
Erörterung: Hyperventilation erkennen und handeln
Brustkorb - und Lungenverletzungen
Fallbeispiel B-3: Stichverletzung - Thorax / Stadthalle
Erörterung: Brustkorbverletzung erkennen und handeln
Rauchgase und mehr
Fallbeispiel B-Er (optional): Vergiftung - Kohlenmonoxid / PKW
Erörterung: CO-Vergiftung erkennen und handeln
Inhalationstrauma
Fallbeispiel B-Er (optional): Inhalationstrauma / Spielplatz
Erörterung (optional): Inhalationstrauma erkennen und handeln
Lungenödem
Fallbeispiel B-Er (optional): Lungenödem / Festzelt
Erörterung (optional): Lungenödem erkennen und handeln
Material
Grundausstattung
Einmalschutzhandschuhe in verschiedenen Größen
Arbeitsmittel
laut Drehbuch
Verbrauchsartikel
laut Drehbuch
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
B.3.1 Akute Erkrankungen der Atmungsorgane (z.B. Asthma)
B.3.2 Hyperventilation
B.3.3 Brustkorb- und Lungenverletzungen
B.3.4 Rauchgase und mehr
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Unterrichtsgespräch/Vortrag: viele Ursachen, Erkennen und Behandlung ähnlich [B.3.1-1]
Demonstration: Maßnahmen [B.3.1-2]
Fallbeispiel: B-2 - Hyperventilation (optional) [B.3.2-1]
Unterrichtsgespräch/Vortrag: häufig, aber selten bedrohlich [B.3.2-2]
Fallbeispiel: B-3 - Thoraxtrauma [B.3.3-1]
Nachbesprechung: Ursachen und Gefahren [B.3.3-2]
Unterrichtsgespräch/Vortrag: früh erkennen und beurteilen [B.3.3-3]
Vortrag: Situationen, Eigenschutz [B.3.4-2]
Alternativ: Fallbeispiel improvisieren [B.3.4-3]
Historie
2024-09-01: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen