Sanitätsausbildungen: Atemstörungen - Lungenödem erkennen und handeln
Lungenödem - erkennen
Befund
brodelndes Rasselgeräusch (kann kaum sprechen)
schaumiger fleischwasserfarbener Schaum Auswurf
auffallend unruhig, angstvoll
atemnot-blaue Lippen (Zyanose)
Ursache
Austritt von Flüssigkeit aus dem Lungenkreislauf in das Zwischenzellgewebe der Lunge und in die Alveolen
chronische Schädigung des Herzmuskels der linken Kammer (kardiales Lungenödem)
Einatmung z.B. von Rauch- oder Chlorgas (toxisches Lungenödem)
Lungenödem - handeln
Maßnahmen
Patienten atemerleichternde Lagerung ermöglichen
Patienten betreuen und aufklären
Wärmeerhalt sicherstellen
Vitalfunktionen überprüfen und überwachen
gegebenenfalls Patienten in 'entwässernde' Position bringen (unblutiger Aderlass)
Notarzt nachfordern
zu Lagerung
Viele Patienten empfinden die Lagerung zum unblutigen Aderlass als sehr unangenehm, da sich zum Beispiel bedingt durch die verschiedenen Kräfte, die während des Transportes auftreten die Extremitäten nur schwer ruhig stellen lassen.
Die Technik des unblutigen Aderlasses (vor allem mit Blutdruckmanschetten) wird heute in der Regel durch entsprechende Medikamentengabe durch den Arzt bei Rückenlage - Atemnot ersetzt.