Datenblatt: Aspiration
Spezifikation
Fall
Meldung
Erste Hilfe (EH)
Sie werden um Hilfe gebeten.
Schulsanitätsdienst (SSD)
Die Schulsanitätergruppe, bei der sie eingeteilt sind, wird alarmiert.
Sanitätsdienst (San)
Während der von ihnen betreuten Sanitätsabstellung werden sie um Hilfe gebeten.
Rettungsdienst (RD)
Sie erhalten den Einsatzauftrag: 'Atemnot, Aspiration (65: Notarzteinsatz - internistischer Notfall); Notfall'.
Situation vor Ort

| allgemein Am Einsatzort angekommen finden sie einen liegenden Patienten vor, der sehr schlecht Luft bekommt. |

| Festzelt Am Einsatzort angekommen finden sie einen Patienten vor, der auf einer Bierbank liegt und sehr schlecht Luft bekommt. |

| Krankenzimmer Am Einsatzort angekommen finden sie einen Patienten vor, der im Bett liegt und sehr schlecht Luft bekommt. |

| Schlafzimmer Am Einsatzort angekommen finden sie einen Patienten vor, der im Bett liegt und sehr schlecht Luft bekommt. |

| Wohnbereich Am Einsatzort angekommen finden sie einen Patienten vor, der auf dem Sofa liegt und sehr schlecht Luft bekommt. |
Mimen
Mime 1 - Patient Kenndaten Fachgebiete Notfallarten Körperregionen Körperteile | | | Spiel Darstellung Rolle | Befund Bewusstsein Lage: getrübt Schmerzen: ohne Befund Pupillen: ohne Befund
Atmung Lage: Atemnot Frequenz: ohne Befund Rhythmus: ohne Befund Geräusch: ohne Befund Bewegung: ohne Befund
Kreislauf Erkrankungen Verdachtsdiagnose | Maßnahmen Lagerung Hilfeleistungen | Abdeckung Notfallarten | Material Ausrüstung Notfalldarstellung | Anmerkungen Fremdkörper in den Atemwegen Unter Aspiration versteht man das Eindringen von Flüssigkeiten, Nahrung oder Fremdkörpern in die Atemwege. Eine besondere Form ist die Fremdkörperaspiration, bei der feste Gegenstände die Atemwege teilweise oder vollständig blockieren können – ein akuter Notfall. Der Begriff Bolusgeschehen beschreibt schließlich die lebensbedrohliche Atemwegsverlegung durch einen Fremdkörper mit der Gefahr eines raschen Sauerstoffmangels bis hin zum Kreislaufstillstand. Von der Bolusobstruktion spricht man hingegen, wenn ein Nahrungsstück in der Speiseröhre stecken bleibt und die Luftröhre von außen einengt. 
Abbildung: Fremdkörper in den Atemwegen Glossar Aspiration Eindringen von Flüssigkeiten, Nahrung oder Fremdkörpern in die unteren Atemwege (unterhalb der Glottis), meist durch gestörten Schluckreflex oder unkontrolliertes Einatmen. Dies kann zu Husten, Atemnot oder einer Lungenentzündung führen, ist aber in der Regel nicht unmittelbar lebensbedrohlich. |
|
Mime 2 - Anwesender Spiel Rolle führt Helfer zum Patienten berichtet, dass der Patient schon lange pflegebedürftig / behindert ist und seit dem letzten Essen auf einmal sehr schlecht Luft bekomme.
| |
Historie
Version | Autor | Datum | Bemerkung |
0.1 | THUMSER, A. | 2007-08-06 | Beitrag Seminar 2007-08-04 |
0.2 | THUMSER, A. | 2014-10-04 | Fallbeschreibung THUMSER, A. (Notfallort Festzelt) |
Zusammenfassung - Sequenz
Abdeckung Notfallarten Notfallorte | Material Ausrüstung Notfalldarstellung |