Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Fallbeispiele 3 (Hitze- und Kälteschäden)
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
3 Unterrichtsstunden (135 Minuten)
Lernziel
Für unterschiedliche Notfallsituationen
üben Sie unter möglichst realistischen Bedingungen das Vorgehen nach dem ABCDE-Schema mit dem Schwerpunkt Hitze- und Kälteschäden
können Sie unter Beachtung der Eigensicherung die Einsatzstelle beurteilen
können Sie bestehende oder mögliche vitale Bedrohungen des Patienten erkennen und beheben
können Sie die für den Patienten optimale Lagerung durchführen
können Sie Verletzungen / Erkrankungen erkennen und mit ihrer sanitätsdienstlichen Ausrüstung versorgen
können Sie eventuell auftretende Stressfaktoren managen
können Sie eine strukturierte Patientenübergabe an Notarzt/Rettungsdienst formulieren
Lerninhalt
Erörterung: Klassifikation thermischer Schäden
Hitzeschäden lokal - Verbrennung
Fallbeispiel E-6: Verbrennung - Unterarm / Zeltplatz / Angehöriger,selbsternannter Experte
Erörterung: Abschätzung Fläche (Neunerregel)
Erörterung: Abschätzung Tiefe (Verbrennungsgrade)
Erörterung: Kaltwasseranwendung
Fallbeispiel E-Er (optional): Verbrühung - Brustkorb / Gaststätte
Erörterung: Abgrenzung Verbrennung / Verbrühung
Erörterung (optional): Entkleiden
Hitzeschäden generell - Hitzestress
Fallbeispiel E-7: Hitzschlag / Parkplatz / Patient spricht kein Deutsch
Erörterung: Abgrenzung Sonnenstich / Hitzeerschöpfung / Hitzschlag
Fallbeispiel E-Er (optional): Sonnenstich / Garten / Wetter - hochsommerlich heiß
Kälteschäden lokal - Erfrierung
Erörterung: Abschätzung Fläche
Erörterung: Abschätzung Tiefe (Erfrierungsgrade)
Erörterung: Abgrenzung Erfrierung / Verbrennung
Fallbeispiel E-Er (optional): Erfrierung - Zunge / Straße / Wetter - frostig kalt
Fallbeispiel E-Er (optional): Erfrierung - Hand / Werkstatt
Kälteschäden generell - Unterkühlung
Fallbeispiel E-8: Unterkühlung - hilflose Person / Altenheim / Wetter - frostig kalt
Erörterung: Wärmeerhalt
Erörterung: Bergetod
Fallbeispiel E-Er (optional): Unterkühlung - hilflose Person / Bahnsteig / Wetter - regnerisch und kühl
Material
Grundausstattung
Einmalschutzhandschuhe in verschiedenen Größen
Arbeitsmittel
laut Drehbuch
Verbrauchsartikel
laut Drehbuch
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
E.3.5 Verbrennung/Verbrühung
E.3.6 Hitzeschäden
E.3.7 Kälteschäden
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Fallbeispiel: E-6 - Verbrennung [E.3.5-1]
Unterrichtsgespräch: Verbrennung und Verbrühung [E.3.5-2]
Fallbeispiel: E-7 - Hitzschlag [E.3.6-1]
Unterrichtsgespräch: Übersicht Hitzeschäden (Z4) [E.3.6-2]
Fallbeispiel: E-8 - Unterkühlung [E.3.7-1]
Unterrichtsgespräch, Vortrag: Unterkühlung, Erfrierungen [E.3.7-2]
Historie
2024-07-28: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen