Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - HLW Sanitätsdienst
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
1 Unterrichtsstunde (45 Minuten)
Lernziel
Im Rahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung
kennen Sie den Algorithmen 'Reanimation Erwachsener'
können Sie eine Reanimation mit zwei Helfer mit erweiterten Maßnahmen durchführen
kennen Sie den Einfluss eines konsequenten Teamworks (neben den rein manuellen Fertigkeiten) auf die Qualität der Maßnahmen und damit indirekt auf das Überleben des Patienten
Lerninhalt
Maßnahme: Herz-Lungen-Wiederbelebung - Erwachsener (Sanitätsdienst)
Erörterung: Funktionsprinzip der Herz-Lungen-Wiederbelebung
Erörterung: Eskalierende Maßnahmen des Rettungsdienstes
Material
Grundausstattung
Einmalschutzhandschuhe in verschiedenen Größen
Arbeitsmittel
AED-Trainingsgerät mit Übungselektroden
Beatmungsbeutel mit für HLW-Übungsphantom geeigneter Maske
HLW-Übungsphantom Advanced Life Support - Erwachsener
i-gel Maske in für HLW-Übungsphantom geeigneter Größe
Verbrauchsartikel
keine
Anmerkungen
Erörterungen
Anstatt isolierter Vorträge sollen die Erörterungen der Unterrichtseinheit integraler Bestandteil des praktischen Trainings sein und die praktische Übung der Herz-Lungen-Wiederbelebung begleiten, um die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Maßnahmen zu verdeutlichen.
Ablaufschema Beatmung
Zur Verbesserung der Versorgung von Patientinnen mit Herz-Kreislauf-Stillstand wird im Sanitätsdienst des DRK folgendes Ablaufschema angewendet: [1]
Abbildung: Ablauf Beatmung
Thoraxkompression / Beatmung immer 30:2
In der DRK Sanitätsausbildung Erlanger Modell wird gemäß Chefarztdirektive die Herzdruckmassage und Beatmung ausschließlich im Verhältnis 30 : 2 unterrichtet, trainiert und geprüft, um durch Helfer mit der Qualifikation 'Sanitäter' eine ausreichende Belüftung sicher zu stellen.
Platzmanagement
Abbildung: HLW-Platzmanagement - 2 DRK Sanitäter | Legende
|
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
1min.3 Skills: Reanimation und AED
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Praxisanleitung: P 1-17 - Reanimation im Sanitätsdienst (2-Helfer*innen-Methode) [1.3-10]
Vortrag, ggf. Demonstrationen: Eskalierende Maßnahmen des Rettungsdienstes [1.3-11]
Historie
2024-11-10: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen
Literatur
[1] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Praxisanleitungen 'P ZM-2: Supraglottische Atemwegshhilfen - Ablaufschema', Seite 2. |