Sanitätsausbildungen: Herz-Lungen-Wiederbelebung - Funktionsprinzip
Funktionsprinzip der Thoraxkompressionen [1]
Durch Thoraxkompressionen wird der Druck im Brustraum zyklisch erhöht und gesenkt. Diese Druckveränderungen wirken sich auf die Blutgefäße und das Herz aus. Die Herzklappen öffnen und schließen sich dabei passiv, sodass Blut in den Kreislauf gedrückt wird. Zwar ist dieser künstlich erzeugte Blutkreislauf weniger effizient als ein normaler Herzschlag, doch er versorgt das Gehirn mit einer minimalen Menge an Blut und erhöht so die Überlebenschancen.
Funktionsprinzip der Defibrillation [2]
Beim Kammerflimmern kontrahieren die Herzmuskelzellen unregelmäßig und chaotisch, wodurch das Herz seine Pumpfunktion verliert. Ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED) kann diese lebensbedrohliche Situation beenden. Das Gerät analysiert selbstständig das Herzsignal und gibt bei Bedarf einen synchronisierten elektrischen Schock ab. Der Schock unterbricht diese Herzrhythmusstörungen und schafft so die Voraussetzung für einen erneuten, koordinierten Herzschlag.
Funktionsprinzip der Beatmung [3]
Unmittelbar nach einem Kreislaufstillstand steht dem Körper noch Sauerstoff zur Verfügung, jedoch nicht im Gehirn. Thoraxkompressionen allein können in der Anfangsphase ausreichend sein, um diesen Sauerstoff aus dem Körper in das Gehirn zu transportieren. Um eine optimale Sauerstoffversorgung zu gewährleisten, muss nach einer gewissen Zeit jedoch zusätzlich Sauerstoff in die Lunge gegeben werden. Mit Hilfe von geeignetem Equipment wie Beutel-Maske oder i-gel Maske kann der Helfer sicher beatmen, ohne direkten Kontakt zum Patienten.
Auch bei der Mund-zu-Mund-Beatmung gelangt ausreichend Sauerstoff in die Lunge des Patienten. Unsere Ausatemluft enthält circa 17 Volumenprozent Sauerstoff, im Vergleich zu 21 Prozent in der Umgebungsluft. Durch die natürliche Elastizität des Brustkorbs kann mit geringem Beatmungsdruck ein Atemzug simuliert werden. Ein zu starker Atemstoß kann dazu führen, dass Luft in den Magen gelangt und so das Risiko einer Aspiration erhöht.
Literatur
[1] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, 1min.1.3 Funktionsprinzip der Thoraxkompressionen, Seite 66. |
[2] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, 1min.1.3 Funktionsprinzip der Defibrillation, Seite 68. |
[3] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, 1min.1.3 Funktionsprinzip der Beatmung, Seite 67. |