BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Ganzkörperuntersuchung

Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell

Unterrichtsform

Unterrichtszeit

Lernziel

Um alle behandlungspflichtigen Verletzungen / Erkrankungen eines Patienten festzustellen

Lerninhalt

Material

Grundausstattung

keine

Arbeitsmittel

Verbrauchsartikel

keine

Anmerkungen

Ganzkörperuntersuchung

Ganzkörperuntersuchung versus Trauma-Check [1]

Bereits in der 1. Minute wurde beim Trauma-Check (Notfallpatienten beurteilen - Initiale Beurteilung) der Körper des Patienten abgetastet und bei Verletzungsverdacht unter die Kleidung geschaut. In der 1. Minute ging es darum, in möglichst kurzer Zeit schwere Verletzungen aufzufinden.

Zu Beginn des Buchstabens E wird der Patient strukturiert von Kopf bis Fuß detailliert inspiziert um alle behandlungspflichtigen Verletzungen (Erkrankungen) zu erkennen. Während ein Trauma-Check innerhalb von maximal 30 Sekunden durchgeführt sein soll, um lebensbedrohliche Verletzungen schnell zu erkennen, kann eine Ganzkörperuntersuchung je nach Anzahl und Schwere der Verletzungen mehrere Minuten dauern.

Training am Mimen [2]

Das Training der Ganzkörperuntersuchung erfordert ein sensibles Gleichgewicht zwischen praktischer Übung und dem Schutz der Intimsphäre jedes Teilnehmers. Das vom Mimen entgegengebrachte Vertrauen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Übung und darf zu keiner Zeit durch unangebrachte Handlungen missbraucht werden. Jede Berührung muss medizinisch begründet und im Vorfeld mit dem Mimen, der den Patienten simuliert, kommuniziert werden. Besonders bei der Untersuchung einer Person durch einen anderen ist eine besonders achtsame und respektvolle Vorgehensweise erforderlich, unabhängig vom Geschlecht beider Beteiligter.

Akronyme

Die im Laufe des Kurses bereits eingeführten Akronyme werden in dieser Unterrichtseinheit wiederholt, damit sie in den folgenden E-Probleme Fallbespielen sicher angewendet werden.

Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)

Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)

Historie

Literatur

[1]

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, E.2.1 Ganzkörperuntersuchung, Seite 228.

[2]

Sprachmodell Gemini von Google AI: "Mitautor" (aufgerufen 2024-10-04, https://gemini.google.com/app).