Sanitätsausbildungen: Ganzkörperuntersuchung (Zweierarbeit) [1]
Die Ganzkörperuntersuchung soll in zwei Durchgänge geübt werden:
1. Runde: Ablauf bei wachen Personen
2. Runde: Ablauf bei bewusstlosen Personen (in Seitenlage)
1. Runde: Ablauf bei wachen Personen
Ein Teilnehmer liegt am Boden und überlegt sich eine mögliche Verletzung.
Ein zweiter Teilnehmer führt die Ganzkörperuntersuchung durch.
Anschließend erfolgt ein Feedback.
2. Runde: Ablauf bei bewusstlosen Personen
Im Vorfeld wird einem Teilnehmer (Mime) eine Mullbinde unter der Kleidung versteckt.
Der Mime liegt am Boden und spielt einen Bewusstlosen
Ein zweiter Teilnehmer (Helfer) führt Seitenlage durch.
Der Helfer führt die Ganzkörperuntersuchung durch.
Anschließend erfolgt ein Feedback.
Literatur
[1] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Lehrunterlage 'E.2.1 Ganzkörperuntersuchung', Seite 158. |