BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Datenblatt: Hypokalzämische Krise (Tetanie)

Spezifikation

Fall

Meldung

Erste Hilfe (EH)

Sie werden um Hilfe gebeten.

Schulsanitätsdienst (SSD)

Die Schulsanitätergruppe, bei der sie eingeteilt sind, wird alarmiert.

Sanitätsdienst (San)

Während der von ihnen betreuten Sanitätsabstellung werden sie um Hilfe gebeten.

Rettungsdienst (RD)

Sie erhalten den Einsatzauftrag: 'Hypokalzämische Krise (25: Notfalleinsatz - internistischer Notfall); Notfall'.

Situation vor Ort

allgemein

Am Einsatzort finden sie einen liegenden, etwas desorientierten Patienten vor, der beide Hände in 'Pfötchenstellung' hält.

Mimen

Mime 1 - Patient

Kenndaten

Fachgebiete

  • I - Internistischer Notfall 

Notfallarten

  • Hypokalzämische Krise (Tetanie) 

Körperregionen

  • allgemein 

Körperteile

  • allgemein - Erkrankung

Spiel

Rolle

  • sitzt 

  • wirkt leicht desorientiert 

  • erklärt auf Nachfrage, Empfindungsstörungen in den Händen zu haben 

  • erklärt auf mehrmalige Nachfrage, seit längerem wegen Stoffwechselstörungen in Behandlung zu sein 

Befund

Bewusstsein

  • Lage: getrübt 

  • Schmerzen: ohne Befund 

  • Pupillen: ohne Befund 

Atmung

  • Lage: ohne Befund 

  • Frequenz: ohne Befund 

  • Rhythmus: ohne Befund 

  • Geräusch: ohne Befund 

  • Bewegung: ohne Befund 

Kreislauf

  • Lage: ohne Befund 

  • Frequenz: ohne Befund 

  • Rhythmus: ohne Befund 

  • Blutdruck: ohne Befund 

  • Blutsauerstoff: ohne Befund 

  • Blutzucker: ohne Befund 

  • Temperatur: ohne Befund 

Erkrankungen

  • Hypokalzämische Krise (Tetanie) 

Verdachtsdiagnose

  • Hypokalzämische Krise (Tetanie) 

Maßnahmen

Lagerung

Rückenlage - Standard

Hilfeleistungen

Abdeckung

Notfallarten

  • Hypokalzämische Krise (Tetanie) 

Material

-

Anmerkungen

Hypokalzämische Krise versus Hyperventilation

Beide Notfälle können sehr ähnlich aussehen: Kribbelgefühle, Muskelkrämpfe und die typische 'Pfötchenstellung' der Hände. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Ursache.

Bei der hypokalzämischen Krise besteht ein echter Kalziummangel im Blut, zum Beispiel nach Operationen an Schild- oder Nebenschilddrüse, bei Vitamin-D-Mangel oder Nierenversagen. Diese Situation ist ein lebensbedrohlicher Notfall, da auch Atem- und Kehlkopfkrämpfe auftreten können.

Bei der Hyperventilation (auch Hyperventilationstetanie) ist der Kalziumspiegel im Blut eigentlich normal. Durch übermäßiges Abatmen von Kohlendioxid (meist in Angst- oder Stresssituationen) steigt der Blut-pH, das freie (ionisierte) Kalzium sinkt vorübergehend. Das führt zu denselben Krampferscheinungen, ist aber in der Regel ungefährlich und klingt nach Beruhigung oder Kohlendioxid-Rückatmung wieder ab.

Glossar

Hypokalzämische Krise (Tetanie)

Die hypokalzämische Krise entsteht durch einen akuten Kalziummangel im Blut. Dadurch treten Muskelkrämpfe, Zuckungen, Kribbelgefühle und im schweren Fall Atem- oder Kehlkopfkrämpfe auf. Diese können die Atmung akut gefährden. Typische Auslöser sind Operationen an Schilddrüse oder Nebenschilddrüsen, ein Vitamin-D-Mangel oder Nierenversagen. Der Zustand ist ein echter Notfall und erfordert sofortige Behandlung.

Mime 2 - Anwesender

Spiel

Rolle

  • führt Helfer zum Patienten 

  • berichtet, Patient habe kurzzeitig gekrampft, jetzt gehe es ihm aber wieder viel besser 

Historie

Version

Autor

Datum

Bemerkung

0.1

THUMSER, A.

2009-06-01

Teamarbeit SALLECK, D.; THUMSER, A. Berg 2009

Zusammenfassung - Sequenz

Abdeckung

Notfallarten

  • Hypokalzämische Krise (Tetanie) 

Notfallorte

  • keine 

Material

-