BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Fallbeispiele 1 (Frakturen)

Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell

Unterrichtsform

Unterrichtszeit

Lernziel

Für unterschiedliche Notfallsituationen

Lerninhalt

Material

Grundausstattung

Arbeitsmittel

Verbrauchsartikel

Anmerkungen

Extremitätenverletzungen

Das Thema 'Arten von Knochenbrüchen' ist bereits in der Unterrichtseinheit E-Probleme - Stütz- und Bewegungsapparat bereits im Detail besprochen. [1]

Beckentrauma

Das Zusatzmodul 'ZM.1 Skills: Beckenschlinge' ist in die DRK Sanitätsausbildung - Erlanger Modell nicht integriert, so dass die Anwendung einer Beckenschlinge nicht unterricht wird. [2]

Schädel-Hirn-Trauma

Da die Bewusstseinsstörung das Leitsymptom für das Schädel-Hirn-Trauma darstellt, werden diese Verletzungen manchmal auch beim Buchstaben 'D' einsortiert. Für die Sanitätsausbildung im DRK wurde zur besseren Übersicht vom Autorenteam der Lehrunterlagen entschieden, die meisten Verletzungen unter 'E' zusammenzufassen. [3]

Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)

Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)

Historie

Literatur

[1]

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, E.3.1 Extremitätenverletzungen - Abbildung E-7, Seite 268.

[2]

Brüggemann, Martin (Moderator), Simon, Melissa (Protokoll 2024-08-04): Ablaufplanung DRK Sanitätsausbildung: Treffen Lehrgangsleiter Sanitätsausbildung vom 2024-08-02.

[3]

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, E.3.4 Schädel-Hirn-Trauma - Anmerkung 30, Seite 274.