Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Stütz- und Bewegungsapparat
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
1 Unterrichtsstunde (45 Minuten)
Lernziel
Im Zusammenhang mit dem Bewegungsapparat
kennen Sie die Maßnahmen zur Erstversorgung
können Sie Aufbau und Funktion von Skelett, Haut und Muskeln beschreiben
Lerninhalt
Fallbeispiel E-1: Fraktur - Knöchel / Treppe / Blutung - Hinterkopf,Gehirnerschütterung
Erörterung (optional): Bewegungsapparat
Erörterung: Skelett
Erörterung: Frakturen
Erörterung: Haut und Muskeln
Erörterung: Wunden
Material
Grundausstattung
Einmalschutzhandschuhe in verschiedenen Größen
Arbeitsmittel
laut Drehbuch
Verbrauchsartikel
laut Drehbuch
Anmerkungen
Das Thema 'Grundsätze der Wundversorgung' wird im Erlanger Modell bereits an dieser Stelle besprochen und nicht wie in den DRK Lehrunterlagen vorgeschlagen beim Skilltraining 'SANbuch E.2.3 Wundversorgung'.
Gleiches gilt für das Thema 'Arten von Knochenbrüchen' (DRK Lehrunterlagen 'SANbuch E.3.1 Extremitätenverletzungen - Abbildung E-7').
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
E.1 Medizinische Grundlagen: Stütz- und Bewegungsapparat
E.2.3 Wundversorgung
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Fallbeispiel: E-1 - Gehirnerschütterung, Unterschenkelfraktur [E.1-1]
Nachbesprechung: Auch bei E-Problemen das ABCDE nicht vergessen! [E.1-2]
Kurzvortrag Anatomie und Physiologie des Stütz- und Bewegungsapparates [E.1-3]
Kurzvortrag: Haut, Wundarten, Wundversorgung [E.2.3-1]
Historie
2024-10-08: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen