Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Arzneimittel und Injektion
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
1 Unterrichtsstunde (45 Minuten)
Lernziel
Als Helfer des Arztes
kennen Sie die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen im Zusammenhang mit Arzneimitteln
können Sie unterschiedliche Anwendungsformen von Arzneimitteln benennen
können Sie Arzneimittel für eine Injektion vorbereiten und anreichen
können Sie das Material nach Gebrauch ordnungsgemäß entsorgen
Lerninhalt
Erörterung: Anwendungsformen von Arzneimitteln
Maßnahme: Medikamentenkontrolle durchführen
Erörterung: Injektion vorbereiten und anreichen
Maßnahme: vorbereiten - Kunststoffampulle
Maßnahme: vorbereiten - Glasampulle
Maßnahme: anreichen
Material
Grundausstattung
keine
Arbeitsmittel
Beispiele von Medikament mit unterschiedlichen Anwendungsformen
wasserdichter Abfallbehälter
Verbrauchsartikel
Aufziehkanülen
Einmalspritzen in unterschiedlichen Größen
Kanülenabwurfbehälter
Medikament (Kochsalzlösung)
Verschlusskonus
wasserfester Stift (für Beschriftung)
Anmerkungen
Keine selbstständige Ausgabe und Verabreichung von Medikamenten (Ausnahme Sauerstoff). Ärztliche Anordnung ist Voraussetzung. Abgabe nur als Helfer des Arztes / Notfallsanitäters. [1]
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
C.2.5 Vorbereitung und Assistenz bei der Verabreichung von Medikamenten
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Regelungen, Beispiele für Anwendungsformen, Lagerung [C.2.5-1]
Praxisanleitung: P C-6 - Injektion vorbereiten und anreichen [C.2.5-2]
Historie
2024-09-18: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen
Literatur
[1] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Lehrunterlage 'C.2 Skills: Regelung zur Abgabe von Medikamenten', Seite 115. |