Sanitätsausbildung DRK: Modulthemen - Umgang mit Krankentrage
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
2 Unterrichtsstunden (90 Minuten)
Lernziel
Im Umgang mit der Krankentrage nach DIN 13024 (K-Trage)
können Sie eine K-Trage für den Einsatz vorbereiten
kennen Sie verschiedene Techniken den Patienten auf die K-Trage zu verbringen und zu sichern
beherrschen Sie das Tragen der K-Trage sicher in der Ebene, in unwegsamen Gelände und über Hindernisse
Lerninhalt
Eigenschaften, Sicherheit und Organisation
Erörterung: Aufbau und Zweck
Erörterung: Sicherheitshinweise
Erörterung: Kommandos
Patienten auf K-Trage verbringen
Maßnahme: Rettungsgriff
Maßnahme: Grätschstand
K-Trage bewegt sich (mit 2, 3, 4 Helfern)
Maßnahme: in der Ebene
Maßnahme: auf der Treppe
Maßnahme: über ein Hindernis (Fenster, Mauer)
Maßnahme: auf Schultern der Helfer
Maßnahme: über größere Strecke (zum Beispiel um Haus, Helferwechsel)
Material
Grundausstattung
keine
Arbeitsmittel
Decke
Krankentrage (K-Trage)
Verbrauchsartikel
keine
Anmerkungen
Bei Trageübungen mit Mimen ist es unbedingt notwendig, sowohl auf die körperlichen Grenzen der Helfer als auch auf eine rückenschonende Arbeitsweise zu achten. [1]
Es ist sicher zu stellen, dass der Mime stabile Kleidung trägt, die durch Eindrehen und Anheben nicht beschädigt wird.
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
M.3.2 Skills: Patiententransport mit der Trage
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
M.3.2 Skills: Patiententransport mit der Trage [M.3.2-1]
Historie
2024-08-30: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen
Literatur
[1] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, M.3 Rettungstechniken, Seite 294. |