Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Kreislauf
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
1 Unterrichtsstunde (45 Minuten)
Lernziel
Im Zusammenhang mit dem Herz, Blut und Kreislauf
kennen Sie die Maßnahmen zur Erstversorgung
kennen Sie Aufbau und Funktion der Kreislauforgane
kennen Sie Aufbau und Funktion der Bauchorgane
Lerninhalt
Blut, Herz und Kreislauf
Fallbeispiel C-1: Hypotonie / Festzelt / Patient sucht Sanitätswache auf
Erörterung: Anatomie und Physiologie von Herz, Gefäßen und Blutkreislauf
Bauch- und Urogenitalorgane
Fallbeispiel C-2: Akuter Bauch / Zeltplatz
Erörterung: Anatomie und Physiologie der Bauch- und Urogenitalorgane
Material
Grundausstattung
Einmalschutzhandschuhe in verschiedenen Größen
keine
Arbeitsmittel
laut Drehbuch
Verbrauchsartikel
laut Drehbuch
Anmerkungen
Fallbeispiel C-1 'Unklare Herz-Kreislauf-Beschwerden' [1]
Diagnostik von Herz-Kreislauf-Beschwerden
Hautfarbe und Hauttemperatur beurteilen
Rekapillarisierungszeit beurteilen
Puls beurteilen
Blutdruck messen
Die Beurteilung der Haut und der Rekapillarisierung kann sehr schnell erfolgen und ist deshalb eine Maßnahme der 1. Minute.
Die Bestimmung der Pulsfrequenz und des Blutdruckes benötigen mehr Zeit, daher erfolgen diese Maßnahmen erst im Rahmen des 'C - Circulation'.
Das Fallbeispiel nach erfolgter Kontaktaufnahme und Maßnahmen der 1. Minute mit dem Hinweis auf die folgenden Skill-Stationen abbrechen.
Fallbeispiel C-2 'Unklare Bauchschmerzen'
Das Fallbeispiel nach erfolgter Kontaktaufnahme und Maßnahmen der 1. Minute abbrechen.
Während der Besprechung deutlich machen, dass sich die Helfer trotz der begrenzten Handlungsmöglichkeiten eine möglichst differenzierte Beurteilung notwendig ist. Besonders wichtig sind dabei Hinweise auf Störungen, die einen schnellen Transport erforderlich machen (zum Beispiel harte Bauchdecke). [2]
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
keine
C.1.1 Blut, Herz und Kreislauf
C.1.2 Bauch- und Urogenitalorgane
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Fallbeispiel: C-1 - Unklare Herz-Kreislauf-Beschwerden [C.1.1-1]
Nachbesprechung: Methoden zur Diagnostik [C.1.1-2]
Kurzvortrag: Anatomie und Physiologie von Herz, Gefäßen und Blutkreislauf [C.1.1-3]
Fallbeispiel: C-2 - Unklare Bauchschmerzen [C.1.2-1]
Nachbesprechung: Beurteilung und Dringlichkeit von Bauchschmerzen [C.1.2-2]
Zuordnungsspiel Bauch- und Urogenitalorgane (Z3) [C.1.2-3]
Historie
2024-09-18: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen
Literatur
[1] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Lehrunterlage 'C.1 Medizinische Grundlagen: Einstieg mit dem Fallbeispiel C-1', Seite 103. |
[2] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Lehrunterlage 'C.1 Medizinische Grundlagen: Einstieg mit dem Fallbeispiel C-2', Seite 104. |