BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Sanitätsausbildungen: Anatomie und Physiologie der Bauch- und Urogenitalorgane

Organe

Die Bauchhöhle wird von folgenden Strukturen begrenzt:

Bauchorgane

Verdauungsorgane

Stoffwechselorgane

Harn- und Geschlechtsorgane

Harn- und Geschlechtsorgane

Erkrankungen / Verletzungen

Akuter Bauch: Alle plötzlich auftretenden Notfälle, denen eine Erkrankung oder Verletzung des Bauchraumes beziehungsweise der Bauchorgane zugrunde liegt beschreibt man mit dem Begriff 'Akuter Bauch' (Akutes Abdomen).

Der 'Akute Bauch' kann durch folgende Erkrankungen oder Verletzungen hervorgerufen sein:

Der Sammelbegriff 'Akuter Bauch' wird angewendet, weil in den meisten Fällen eine genaue Diagnose außerhalb der Klinik, also im Rahmen der Notfallversorgung, nicht möglich ist.

Erkennen

Erkennen: Leitsymptome

Zur Diagnose 'Akuter Bauch' orientiert man sich an gemeinsamen Leitsymptomen:

Erkennen: Leitregion

Zur Zuordnung kann man den Quadranten in dem die Schmerzen beim 'Akuter Bauch' auftreten heranziehen:

rechter Oberbauch

  • Galle

  • Leber

  • querverlaufender Dickdarm

  • Dünndarm - Zwölffingerdarm

  • rechte Niere

linker Oberbauch

  • Magen

  • Bauchspeicheldrüse

  • Milz

  • querverlaufender Dickdarm

  • linke Niere

In selteneren Fällen aber auch Herz (Herzinfarkt)

rechter Unterbauch

  • Blinddarm (Wurmfortsatz)

  • Dünndarm - Ileum

  • Dünndarm - Leerdarm

  • aufsteigender Dickdarm

  • rechter Harnleitern, Blase

  • bei Frauen: rechter Eierstock und Eileiter, Gebärmutter

linker Unterbauch

  • Dünndarm - Leerdarm

  • absteigender Dickdarm

  • linker Harnleitern, Blase

  • bei Frauen: linker Eierstock und Eileiter, Gebärmutter

Maßnahmen

Neben den allgemeinen Maßnahmen (Patienten beruhigen, für Wärmeerhalt sorgen, etc.) sind folgende Maßnahmen durchzuführen: