BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Sanitätsausbildungen: Anatomie und Physiologie von Herz, Gefäßen und Blutkreislauf

Aufbau Kreislauf

 

 

Blutfluss

Das Blut gelangt über die obere und untere Hohlvene in den rechten Vorhof, strömt durch die Trikuspidalklappe in die rechte Kammer, wird von dort durch die Pulmonalklappe in die Lungenarterie gepumpt.

In der Lunge wird das Blut mit Sauerstoff angereichert und Kohlendioxyd eliminiert.

Das Blut fließt dann über vier Lungenvenen in den linken Vorhof.

Durch die Mitralklappe gelangt es in die linke Herzkammer, um dann durch die Aortenklappe über die Aorta in den Körperkreislauf gepumpt zu werden.

Aufbau Herz

Aufbau des Herzens

Das Herz ist ein Hohlmuskel.

Es befindet sich etwa in der Mitte Brustkorbes im Mittelfellraum.

Die Spitze des Herzens ist nach links vorne gerichtet und liegt auf dem Zwerchfell auf.

Die Größe entspricht etwa der Faust des betreffenden Menschen und ist alters- und leitungsabhängig (ca. 300 g bis 500 g).

Die Herzscheidewand trennt das Herz in eine rechte und linke Hälfte.

Jede Hälfte besteht aus einem Vorhof und einer Kammer.

Zwischen den Vorhöfen und Kammern befinden sich Segelklappen (rechts: Trikuspidalklappe, links: Bikuspidalklappe oder Mitralklappe)

An den Austrittsöffnungen der Kammern zu den Arterien befinden sich Taschenklappen (rechts: Pulmonalklappe, links: Aortenklappe)

Die Klappen verhindern ventilartig den Rückstrom des Blutes und bestimmen die Fließrichtung.

Die Herzkranzgefäße versorgen das Herz selbst mit Blut.

Aufbau Gefäße

Aufbau Gefäße

Venen

 

Arterien

  • führen Blut zum Herzen hin

  • dünnwandig, elastisch

  • Durchmesser nicht regulierbar'

  • Gefäße des Niederdrucksystems (RR 5 mmHg)

  • Venenklappen verhindern Rückfluss

  • ca. 75 Prozent der Blutgefäße

 

  • führen Blut vom Herzen weg

  • dickwandig, muskulös

  • Durchmesser regulierbar'

  • Gefäße des Hochdrucksystems (RR 120 mmHg)

  • haben keine Klappen

  • ca. 20 Prozent der Blutgefäße

Im Alter und bei einem schlechten Lebensstil verkalken die Gefäße, das heißt an den Wänden bilden sich Ablagerungen, die das Gefäß starr machen. Schlimmstenfalls können die Ablagerungen sich lösen und als Thrombus ein Gefäß verstopfen.

Aufbau Kapillaren

Aufbau Kapillaren

Durch seine feine Verästelung erzielt das Kapillarnetz einen großen Gesamtquerschnitt (etwa 800-mal größer der Querschnitt der Aorta) und die Blutströmung verlangsamt sich auf 0.3 Millimeter pro Sekunde (Aorta: 320 Millimeter pro Sekunde).

 

Aufbau Blut

  • A) flüssige Bestandteile (55 %)

    • 1) Wasser (50 %)

    • 2) Eiweiß, Fett, Mineralstoffe, ... (5 %)

  • B) feste Bestandteile (45 %)

    • 3) Blutplättchen - Thrombozyten (2 %)

    • 4) weiße Blutzellen - Leukozyten (3 %)

    • 5) rote Blutzellen - Erythrozyten (40 %)

Funktion von Herz, Gefäßen und Blut