BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Sanitätsausbildungen: Bewegungsapparat - Haut und Muskeln

Funktion

Die Haut erfüllt vielfältige Funktionen:

Aufbau Haut

Die Haut ist mit einer Fläche von fast zwei Quadratmetern und einem Gewicht von etwa 1/6 des Körpergewichtes das größtes Organ des menschlichen Körpers.

Sie überzieht als derb-elastische Hülle die äußere Oberfläche des Körpers und geht an den Körperöffnungen in die Schleimhaut über.

Aufbau Muskel

Skelettmuskel

Skelettmuskeln bestehen aus Bündeln von Muskelfasern, die sich zusammenziehen können. Ein Muskel kann sich aktiv nur verkürzen, daher hat jeder Muskel einen Gegenspieler, der das betreffende Gelenk in die Gegenrichtung bewegt, zum Beispiel der Armbeuger (Bizeps) und Armstrecker (Trizeps). Die Muskeln sind nicht direkt am Knochen festgewachsen. Sie gehen an ihren Enden in Sehnen über, die über die Knochenhaut die Verbindung zum Knochen herstellen. Im Bereich von Gelenken sind Muskeln häufig von Sehnenscheiden geschützt. [1]

Literatur

[1]

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, E.1 Medizinische Grundlagen: Stütz- und Bewegungsapparat, Seite 226.