Sanitätsausbildung FFW: Fallbeispiele Herz-Lungen-Wiederbelebung
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung Freiwillige Feuerwehr Erlanger Modell
Unterrichtsform
Fallbeispiele
Unterrichtszeit
1 Unterrichtseinheit (60 Minuten)
Lernziel
Für unterschiedliche Notfallsituationen zum Einsatzstichwort 'Leblose Person'
können Sie unter Beachtung der Eigensicherung die Einsatzstelle beurteilen
können Sie durch Anwendung des xABCDE-Schemas die vitale Bedrohungen des Patienten erkennen
können Sie verfügbare Helfer und medizinisches Material algorithmuskonform einsetzen
können Sie die Reanimation mit drei Helfern sicher durchführen
kennen Sie den Einfluss eines konsequenten Teamworks (neben den rein manuellen Fertigkeiten) auf die Qualität der Maßnahmen und damit indirekt auf das Überleben des Patienten
Lerninhalt
Kreislaufstillstand - Wohnung
Sie sind ihrem Trupp zu einer Wohnungsöffung gerufen.
In der Küche finden sie eine leblose Person auf dem Rücken liegend vor.
Kreislaufstillstand - PKW
Sie finden ein auf gerader Strecke verunfalltes Fahrzeug im Straßengraben.
Hinter dem Steuer sitzt der lebloser Fahrer.
Kreislaufstillstand - Motorrad
Der bei dem Verkehrsunfall beteiligte Motorradfahrer liegt leblos auf der Straße.
Kreislaufstillstand - Sportplatz
Sie unterstützen mit ihren Kollegen ein örtliches Fußballturnier mit einer Grillstation.
Am Spielfeldrand fällt ihnen ein sehr ängstlich wirkender Patient auf. Der Patient ist auffallend blass und schweißig.
Während der Kontaktaufnahme stürzt der Patient zu Boden und bleibt reglos liegen.
Nach anfänglicher Bewusstlosigkeit mit normaler Atmung, Schnappatmung, später Atemstillstand.
Kreislaufstillstand - Ufer
Am Ufer eines Teiches finden sie einen auf dem Bauch liegenden Patienten vor.
Der Patient, der als Nicht-Schwimmer bekannt ist, wurde von den anwesenden Helfern aus dem Wasser gezogen und hat vermutlich die Wassertiefe unterschätzt.
Lehraussagen
Beutel-Masken-Beatmung mit 'Doppel-C-Griff' durchführen.
Die Helfer wechseln nach Absprache mindestens alle zwei Minuten (ca. acht Zyklen).
Die Helfer beenden die Herz-Lungen-Wiederbelebung nicht mit Eintreffen des Rettungsdienstes, sondern nach Ablösung durch die Sanitäter.
Stehen nur zwei Helfer zur Verfügung, übernimmt Helfer 1 auch die Aufgaben von Helfer 3 (AED).
HLW-Platzmanagement
Abbildung: HLW-Platzmanagement - 3 BLS Helfer | Legende
|
Unterrichtseinheit Reanimation
Fallbeispiele Herz-Lungen-Wiederbelebung
Material
Grundausstattung
Arbeitsmittel
AED-Trainingsgerät mit Übungselektroden
Beatmungsbeutel mit für HLW-Übungsphantom geeigneter Maske
HLW-Übungsphantom Basic Life Support - Erwachsener
Verbrauchsartikel
Einmalschutzhandschuhe in verschiedenen Größen
Historie
2024-04-15: THUMSER Ausbildungsplan Sanitätsausbildung Freiwillige Feuerwehr erstellen
2024-05-09: THUMSER, Abgleich mit Feedback Pilotlehrgang SanFfw-2024-April
2024-11-07: THUMSER, Vorgaben BRÜGGEMANN SanFfw-2024-November - Zeitansatz, Einsatzort 'Ufer'