Datenblatt: Blutung - Nase
Spezifikation
Fall
Meldung
Erste Hilfe (EH)
Sie werden um Hilfe gebeten.
Schulsanitätsdienst (SSD)
Die Schulsanitätergruppe, bei der sie eingeteilt sind, wird alarmiert.
Sanitätsdienst (San)
Während der von ihnen betreuten Sanitätsabstellung werden sie um Hilfe gebeten.
Rettungsdienst (RD)
Sie erhalten den Einsatzauftrag: 'Blutung, Nase (26: Notfalleinsatz - sonstiger Unfall)'.
Situation vor Ort

| allgemein Am Einsatzort finden sie einen Patienten vor, der versucht mit einem Taschentuch sein Nasenbluten zu stillen. Dabei wird er von einem Anwesenden umsorgt. |

| Geschäft Der Patient bekommt beim Einkaufen plötzlich starkes Nasenbluten und versucht die Blutung mit einem Taschentuch zu stillen. Dabei wird er von einem Anwesenden umsorgt. |
Mimen
Mime 1 - Patient Kenndaten Fachgebiete Notfallarten Körperregionen Körperteile | | | Spiel Darstellung Rolle | Befund Bewusstsein Lage: orientiert Schmerzen: ohne Befund Pupillen: ohne Befund
Atmung Lage: ohne Befund Frequenz: ohne Befund Rhythmus: ohne Befund Geräusch: ohne Befund Bewegung: ohne Befund
Kreislauf Verletzungen Verdachtsdiagnose | Maßnahmen Lagerung Hilfeleistungen | Abdeckung Notfallarten | Material Ausrüstung Eispack (San) Handtuch (EH)
Requisiten | Anmerkungen Nasenbluten Beim Nasenbluten handelt es sich in vielen Fällen um keine bedrohliche Notfallsituation. Ursache sind häufig mechanische Einwirkungen (zum Beispiel Nasenbohren oder Stürze), aber auch die (Dauer-)Medikation mit Gerinnungshemmern, eine Schädigung der Nasenschleimhaut oder Gefäßmissbildungen kommen in Betracht. Eine weitere mögliche Ursache ist ein bestehender Bluthochdruck (Hypertonie), was in der orientierenden Untersuchung unbedingt bedacht und abgeklärt werden muss. Relevante Blutverluste treten in aller Regel erst bei länger andauernden Blutungen auf, bei Erwachsenen ist dies nach etwa 20 Minuten der Fall, bei Kindern früher. Glossar Nasenbluten Nasenbluten (Epistaxis) ist eine Blutung aus den Gefäßen der Nasenschleimhaut, die nach außen über die Nasenlöcher oder nach hinten in den Rachen abfließen kann. Es entsteht meist durch Verletzungen oder Reizungen der empfindlichen Gefäßnetze in der Nasenscheidewand, kann aber auch Folge von Erkrankungen oder äußeren Einflüssen sein. |
|
Mime 2 - Anwesender Spiel Rolle | |
Historie
Version | Autor | Datum | Bemerkung |
0.1 | THUMSER, A. | 2005-05-01 | DRK Leitfaden EH 2001 Folie 3.2.6 |
Zusammenfassung - Sequenz
Abdeckung Notfallarten Notfallorte | Material Ausrüstung Eispack (San) Handtuch (EH)
Requisiten |