Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Fallbeispiele 1
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
2 Unterrichtsstunden (90 Minuten)
Lernziel
Für unterschiedliche Notfallsituationen
üben Sie unter möglichst realistischen Bedingungen das Vorgehen nach dem ABCDE-Schema mit dem Schwerpunkt C-Probleme
können Sie unter Beachtung der Eigensicherung die Einsatzstelle beurteilen
können Sie bestehende oder mögliche vitale Bedrohungen des Patienten erkennen und beheben
können Sie die für den Patienten optimale Lagerung durchführen
können Sie Verletzungen / Erkrankungen erkennen und mit ihrer sanitätsdienstlichen Ausrüstung versorgen
können Sie eventuell auftretende Stressfaktoren managen
können Sie eine strukturierte Patientenübergabe an Notarzt/Rettungsdienst formulieren
Lerninhalt
Akutes Koronarsyndrom
Fallbeispiel C-3: Akutes Koronarsyndrom - instabile Angina Pectoris / Stadthalle
Erörterung: Akutes Koronarsyndrom erkennen und handeln (zum Beispiel Herzinfarkt)
Erörterung (optional): Herzinsuffizienz erkennen und handeln (Herzschwäche)
Erörterung (optional): Hypertonie erkennen und handeln (Bluthochdruck)
Volumenmangelschock
Fallbeispiel C-4: Blutung - Unterarm / Theater / Patient trübt ein
Erörterung: Volumenmangelschock erkennen und handeln
Erörterung (optional): Schocklagequiz
Erörterung (optional): Schockarten
Kreislaufkollaps / Synkope
Fallbeispiel C-5: Synkope / Sportplatz / Trägertrupp bringt Patienten zur Sanitätswache
Erörterung: Hypotonie erkennen und handeln
Material
Grundausstattung
Einmalschutzhandschuhe in verschiedenen Größen
Arbeitsmittel
laut Drehbuch
Verbrauchsartikel
laut Drehbuch
Anmerkungen
Akutes Koronarsyndrom
Darauf achten, nicht jede einzelne Erkrankung (Herzinfarkt, Angina Pectoris, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, Bluthochdruckkrise) zu einem eigenen Thema zu machen. In Bezug auf die Maßnahmen für die Helfer gibt es nur wenige Unterschiede. [1]
Die optionalen Erörterungen dienen als Hintergrundinformation und sind kein Lehrstoff.
Volumenmangelschock
Die optionale Erörterung 'Schocklagenarten' dient als Hintergrundinformation und ist kein Lehrstoff.
Die optionale Erörterung 'Schocklagequiz' bietet die Möglichkeit, das Wissen über die besondere Maßnahmen 'Schocklage' zu vertiefen und ist kein Lehrstoff.
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
C.3.1 Akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen
C.3.2 Schock
C.3.3 Kreislaufkollaps/Synkope
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Fallbeispiel: C-3 - Akutes Koronarsyndrom [C.3.1-1]
Unterrichtsgespräch: weitere akute Erkrankungen [C.3.1-2]
Fallbeispiel: C-4 - Volumenmangelschock [C.3.2-1]
Vortrag: Schockgeschehen, -ursachen, -arten [C.3.2-2]
Fallbeispiel: C-5 - Kreislaufkollaps/Synkope [C.3.3-1]
Unterrichtsgespräch: Sanitätsdienst-Szenarien [C.3.3-2]
Historie
2024-09-18: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen
Literatur
[1] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Lehrunterlage 'C.3 C-Probleme im Detail: Fallbeispiel C-3', Seite 118. |