BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Fallbeispiele 1

Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell

Unterrichtsform

Unterrichtszeit

Lernziel

Für unterschiedliche Notfallsituationen

Lerninhalt

Material

Grundausstattung

Arbeitsmittel

Verbrauchsartikel

Anmerkungen

Akutes Koronarsyndrom

Darauf achten, nicht jede einzelne Erkrankung (Herzinfarkt, Angina Pectoris, Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, Bluthochdruckkrise) zu einem eigenen Thema zu machen. In Bezug auf die Maßnahmen für die Helfer gibt es nur wenige Unterschiede. [1]

Die optionalen Erörterungen dienen als Hintergrundinformation und sind kein Lehrstoff.

Volumenmangelschock

Die optionale Erörterung 'Schocklagenarten' dient als Hintergrundinformation und ist kein Lehrstoff.

Die optionale Erörterung 'Schocklagequiz' bietet die Möglichkeit, das Wissen über die besondere Maßnahmen 'Schocklage' zu vertiefen und ist kein Lehrstoff.

Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)

Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)

Historie

Literatur

[1]

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Lehrunterlage 'C.3 C-Probleme im Detail: Fallbeispiel C-3', Seite 118.