Sanitätsausbildungen: Kreislaufstörungen - Schock
Schock (erkennen)
Befund
fahle Blässe
kalte, feuchte Haut
kalter Schweiß auf der Stirn
Patient friert, zittert
Patient wirkt ängstlich und unruhig, später teilnahmslos
schneller und schwächer werdender, schließlich kaum tastbarer Puls
Absinken des systolischen Blutdrucks
Blaufärbung der Lippen (Zyanose)
Schock (erkennen)
Ursache
hypovolämisch: Verlust von Blutvolumen / Wasser nach innen oder außen (starke Blutung, massiver Durchfall, anhaltendes Erbrechen, großflächige Verbrennung, großflächige Verätzung)
distributiv: Verschiebung von Flüssigkeit ins Gewebe (Sepsis, Anaphylaxie)
kardiogen: Schwäche des Herzens durch mangelnde Pumpleistung und zu wenig Auswurf (akuter Herzinfarkt, Herzmuskelentzündung, schwere Rhythmusstörungen)
obstruktiv: Blockade des Blutflusses (schwere Lungenembolie, Vena-Cava Kompressionssyndrom, großer Tumor innerhalb des Bauchraumes)
Die Schockzeichen treten nicht immer alle und nicht immer gleichzeitig auf.
Neben den allgemeinen Schockzeichen sind als besondere Schockzeichen die den Schock auslösende Verletzung, Erkrankung oder Vergiftung zu beachten.
Schock - handeln
Maßnahmen
Patienten mit erhöhten Beinen lagern (Kontraindikationen beachten)
Indikation
isolierte, starke, bereits versorgte Blutung an Extremitäten
vasovagale Synkope (Ohnmacht)
Patienten betreuen und aufklären
Wärmeerhalt sicherstellen
Vitalfunktionen überprüfen und überwachen
Rettungsdienst / Notarzt nachfordern
Behinderung der Atmung
Um eine Behinderung der Atmung des Patienten durch Drücken der Bauchorgane auf das Zwerchfell zu verhindern, ist das Schrägstellen der Trage über 30 Grad beziehungsweise das Anheben der Beine über 60 Grad zu vermeiden.
Kontraindikation (8-B-Regel
In vielen Situationen darf die Schocklage, auch bei Vorliegen eindeutiger Schockzeichen, nicht hergestellt werden, da sie sich negativ auf den Gesundheitszustand des Patienten auswirken könnte. Diese Ausnahmen werden mit '8-B-Regel' zusammengefasst.
Bewusstlosigkeit
Gefahr der Verlegung der oberen Atemwege => Seitenlage
Bein - Fraktur
Gefahr Verschiebung der Bruchenden, Schmerzen durch Bewegung => Rückenlage - Verletzung Bein
Becken - Fraktur
Gefahr Verschiebung der Bruchenden, Verstärkung einer inneren Blutung, Schmerzen durch Bewegung => Rückenlage - Verletzung Wirbelsäule
Bauch - Trauma
Schmerzen durch angespannte Bauchdecke => Rückenlage - akuter Bauch
Brust - Atemnot
Verstärkung der Atemnot => Rückenlage - Atemnot
Birne - Kopfverletzung
Gefahr Erhöhung des Hirndrucks bei innerer Blutung => Rückenlage - Schädel-Hirn-Trauma
Buckel - Wirbelsäulenfraktur
Gefahr Schädigung des Rückenmarks, Schmerzen durch Bewegung => Rückenlage - Wirbelsäulenverletzung
Bibbern - Unterkühlung
Gefahr Vermischung kalten Schalenblutes mit warmen Kernblut (Bergungstod) => Rückenlage - Standard
Wegen der vielen Kontraindikationen wird die Schocklage heute nur noch sehr zurückhaltend angewendet.
isolierte, starke, bereits versorgte Blutung an Extremitäten
vasovagale Synkope (Ohnmacht)