Praxisanleitung: ABCDE-Schema anwenden
Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: |
Abbildung: Piktogramm ABCDE-Schema
Das ABCDE-Schema ist eine Strategie zur Beurteilung und Versorgung kritisch kranker und verletzter Patienten.
Indikation
routinemäßig beim Erstkontakt bei jedem Patienten
Material
-
Durchführung
Die folgenden Durchführungsvorschläge beschreiben die Technik allgemein (Standard) und für spezielle Notfallsituationen:
Aber auch bei einigen Routinemaßnahmen im Sanitäts- und Rettungsdienst kann das ABCDE-Schema im übertragene Sinne verwendet werden.
Anmerkungen
Dem Prinzip folgend, zuerst das zu behandeln, was den Verletzten oder Kranken zuerst umbringen kann ('treat first what kills first'), stellt die Beurteilung nach dem ABCDE-Schema ein wichtiges Hilfsmittel dar um bei einem potenziell vital bedrohtem Patienten rasch und gezielt nach Prioritäten vorzugehen. Dadurch kann verhindert werden, das ein eindrucksvoller Befund (zum Beispiel große Fleischwunde) dazu führt, dass eine Vitalbedrohung übersehen oder zu spät erkannt wird.
Eine nach dem ABCDE-Schema durchgeführte Diagnostik unterstützt aber auch beim nicht lebensbedrohlich verletzten / erkrankten Patienten ein systematisches Vorgehen bei der Versorgung.
Das ABCDE-Schema kann während der Versorgung des Patienten mehrfach durchgeführt werden. Typisch wäre folgender Ablauf: [1]
Primary Survey, Erstversorgung - ABCDE mit der Frage: Liegt akute Lebensgefahr vor?
Secondary Survey, Erweiterte Versorgung - ABCDE mit der Frage: Was hat der Patient?
Verschlechterung, Reorientierung - ABCDE mit der Frage: Warum geht es dem Patienten wieder schlechter?
Literatur
[1] | Thomas Fleischmann / Christian Hohenstein (Hg.): FAQ Klinische Notfallmedizin: Urban & Fischer/Elsevier 2016, 1.15 Wird das ABCDE-Schema nur einmal durchgeführt?, Seite 8. |
Diese Seite wurde am 2021-01-10 22:26 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |