Praxisanleitung: Becken ruhigstellen - Beckenschlinge (Trauma Pelvic Orthotic Device)
Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: Praxisanleitung: Becken ruhigstellen - Beckenschlinge (Trauma Pelvic Orthotic Device) |
Das Trauma Pelvic Orthotic Device (T-POD) ist eine zweiteilige Beckenschlinge, bestehend aus einem mit Klett überzogenen Stoffgurt und einem mechanischen Zugsystem. Durch das spezielle Zugsystem kann das T-POD zur Kompression sowie zur Stabilisierung des Beckens verwendet werden.
Indikation
Verdacht oder Zeichen einer knöchernen Verletzung des Beckens (Beckenfraktur)
Material
| Abbildung: Trauma Pelvic Orthotic Device (T-POD) |
Durchführung
Patienten über die geplante Maßnahme informieren
gegebenenfalls Beine des Patienten ausgestreckt, parallel legen / legen lassen
Beine des Patienten in Neutralposition fixieren, um leichte Innenrotation sicherzustellen
in Hüfthöhe neben dem Patienten knien
Helfer 1 auf linker Seite
Helfer 2 auf rechter Seite
alle Hosentaschen des Patienten entleeren
Gegenstände (zum Beispiel Mobiltelephon) aus der Beckengegend entfernen
Stoffgurt und mechanischen Zugsystem trennen
durch vorsichtiges Tasten großen Rollhügel lokalisieren
Stoffgurt der Beckenschlinge mit farbiger Seite nach unten auf Hüfthöhe des Patienten bereitlegen
Helfer 2 kopfwärts blickend im Grätschstand über Hüfte des Patienten stellen
Helfer 2 vorsichtig, aber mit sicherem Griff das Becken des Patienten fassen
auf Kommando Helfer 1: Helfer 2 Becken des Patienten anheben (ca. 2 cm)
Helfer 1 Stoffgurt unter Patienten durchführen
Helfer 1 Stoffgurt mittig am großen Rollhügel ausrichten
Helfer 2 Patienten vorsichtig auf Boden absetzen
Helfer 2 wieder Position rechts in Hüfthöhe neben dem Patienten einnehmen
Helfer 1 und Helfer 2 Stoffgurt so einfalten (zuschneiden), dass ein Spalt von ca. 15 cm (eine gute Hand breit) über der Mitte des Abdomens verbleibt
Helfer 1 und Helfer 2 je eine Hälfte des mechanischen Zugsystem auf beide Enden des Spalts kletten
Helfer 1 und Helfer 2: mit kopfwärtiger Hand Hüfte fassen und stützen, um Becken durch seitlichen Druck auf die Beckenknochen zu stabilisieren
Zugvorrichtung ('Flaschenöffner') des Zugsystems anziehen, um Spalt zu schließen
gewonnene Zugschnur über Befestigungshaken führen, um Spannung zu fixieren
Zugvorrichtung ('Flaschenöffner') zur Sicherung auf Stoffgurt kletten
Uhrzeit der Applikation der Beckenschlinge notieren
Patienteneigentum (Gegenstände aus Hosentaschen, etc.) sicherstellen
Anmerkungen
Herstellerangaben
Der Hersteller der T-POD Beckenschlinge listet im Datenblatt unter anderem folgende Informationen: [1]
Die Beckenschlinge 'Trauma Pelvic Orthotic Device' ist in Länge anpassbar, Rest kann entfernt werden.
Die Beckenschlinge 'Trauma Pelvic Orthotic Device' ermöglicht eine Feinjustierung mit der Möglichkeit der Nachjustierung.
Die Beckenschlinge 'Trauma Pelvic Orthotic Device' ist 100 % röntgendurchlässig und CT und MRT geeignet.
Die Beckenschlinge 'Trauma Pelvic Orthotic Device' ist ein Einmalartikel.
Handelsformen
Die Beckenschlinge 'Trauma Pelvic Orthotic Device' wird in zwei Varianten angeboten: [2]
Code | Bezeichnung | Farbe |
T-PODR | T-POD Responder | Orange |
T-PODC | T-POD Combat | schwarz |
Das weiche, latexfreie Material des T-POD kann individuell an die Anatomie des Patienten angepasst werden und ist deshalb auch für Kinder zugelassen.
In der Regel wird im Sanitäts- und Rettungsdienst nur die orange Variante vorgehalten.
Mehr Informationen zur Ruhigstellung des Beckens finden sie in der Praxisanleitung Becken ruhigstellen.
Literatur
[1] | HB Medizinprodukte: Datenblatt T-POD Beckenschlinge(abgerufen 2019-12-21, Seite nicht mehr abrufbar). |
[2] | MedicalSCG: Beckenstabilisierung T-POD(abgerufen 2019-12-10, Seite nicht mehr abrufbar). |
Aa | youtube: Rettungsdienst Fortbildungsvideos - TraumaManagement(abgerufen 2019-12-21), Beckenschlinge (Minute 6:00 bis 8:30). |
Aa | MedicalSCG: T-POD Anwendung(abgerufen 2019-12-21, Seite nicht mehr abrufbar). |
Diese Seite wurde am 2024-03-30 19:13 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |