Sanitätsausbildung DRK: C-Probleme - Fallbeispiele 2
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
2 Unterrichtsstunden (90 Minuten)
Lernziel
Für unterschiedliche Notfallsituationen
üben Sie unter möglichst realistischen Bedingungen das Vorgehen nach dem ABCDE-Schema mit dem Schwerpunkt C-Probleme
können Sie unter Beachtung der Eigensicherung die Einsatzstelle beurteilen
können Sie bestehende oder mögliche vitale Bedrohungen des Patienten erkennen und beheben
können Sie die für den Patienten optimale Lagerung durchführen
können Sie Verletzungen / Erkrankungen erkennen und mit ihrer sanitätsdienstlichen Ausrüstung versorgen
können Sie eventuell auftretende Stressfaktoren managen
können Sie eine strukturierte Patientenübergabe an Notarzt/Rettungsdienst formulieren
Lerninhalt
Akutes Abdomen
Fallbeispiel C-6: Schwangerschaft - Rupturierte Extrauteringravidität / Wohnbereich
Erörterung: Akutes Abdomen erkennen und handeln
Erörterung: Gynäkologischen Notfall erkennen und handeln
Gefäßverschluss
Fallbeispiel C-7: Arterienverschluss / Wohnbereich
Erörterung: Arterienverschluss erkennen und handeln
Erörterung: Venenverschluss erkennen und handeln
Erörterung: Gefäßverschluss AV-Regel
Fallbeispiel C-8 (optional): Venenverschluss / Wohnbereich
Stromunfall
Fallbeispiel C-9: Stromunfall - Mittelspannung / Festplatz
Erörterung: Stromunfall erkennen und handeln
Herzrhythmusstörung (optional)
Fallbeispiel C-Er (optional): Herzrhythmusstörung - Extrasystolie / Schulungsraum
Erörterung (optional): Extrasystolie erkennen und handeln
Material
Grundausstattung
Einmalschutzhandschuhe in verschiedenen Größen
Arbeitsmittel
laut Drehbuch
Verbrauchsartikel
laut Drehbuch
Anmerkungen
Akutes Abdomen
Das Fallbeispiel C-6 'Schwangerschaft - Rupturierte Extrauteringravidität' soll zunächst als Standardbeispiel für ein akutes Abdomen dienen, um anschließend die spezifischen Charakteristika eines gynäkologischen Notfalls herauszuarbeiten. [1]
Stromunfall
Bei der Bearbeitung des Fallbeispieles C-9 soll der Fokus auf der Eigensicherung sowie der Überwachung der Kreislauffunktionen (Reanimationsbereitschaft) liegen. [2]
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
C.3.4 Akutes Abdomen und gynäkologische Notfälle
C.3.5 Gefäßverschluss
C.3.6 Stromunfall und Blitzschlag
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Fallbeispiel: C-6 - Gynäkologischer Notfall [C.3.4-1]
Unterrichtsgespräch: Akutes Abdomen [C.3.4-2]
Vortrag: Gynäkologische Notfälle [C.3.4-3]
Fallbeispiel: C-7 - Arterienverschluss [C.3.5-1]
Fallbeispiel: C-8 - Venenverschluss [C.3.5-2]
Kurzvortrag: Unterschiede und Gemeinsamkeiten [C.3.5-3]
Demonstration: Hoch-/Tieflagerung [C.3.5-4]
Fallbeispiel: C-9 - Stromunfall mit Brandmarken [C.3.6-1]
Video: Blitzschlag [C.3.6-2]
Vortrag: Gefährlichkeit von elektrischem Strom [C.3.6-3]
optional: Gruppenarbeit Stromunfälle [C.3.6-4]
Historie
2024-09-19: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen
2024-09-28: THUMSER, Update Pilotlehrgang (Abschnitt 'Herzrhythmusstörung - Extrasystolie')
Literatur
[1] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Lehrunterlage 'C.3 C-Probleme im Detail: Fallbeispiel C-6', Seite 124. |
[2] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Lehrunterlage 'C.3 C-Probleme im Detail: Fallbeispiel C-9', Seite 130. |