Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Wundversorgung
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
2 Unterrichtsstunden (90 Minuten)
Lernziel
Zur Versorgung von Wunden
können Sie den Oberkörper und Unterkörper eines Patienten entkleiden
können Sie häufig Sanitäts- und Rettungsdienst benötigte Verbände anlegen
Lerninhalt
Erörterung: Oberkörper
Erörterung: Unterkörper
Maßnahme: Hand
Maßnahme: Ellenbogen
Maßnahme: Kopf
Maßnahme: Hand
Maßnahme: Ellenbogen
Maßnahme: Kopf
Übertragen der erlernten Techniken auf Körperstellen mit vergleichbarer Anatomie
Erörterung: Hand => Fuß
Erörterung: Ellenbogen => Knie
Material
Grundausstattung
Einmalschutzhandschuhe in verschiedenen Größen
Arbeitsmittel
Hose (Trainingshose, Hose in Übergröße)
Oberbekleidung (T-Shirt, Hemd, Trainingsjacke in Übergröße)
n Übungsdreiecktücher
n Übungsbinden
Verbrauchsartikel
n Dreiecktücher
n Mullbinden (mittlere Größe)
n sterile Mullkompressen
n Verbandpäckchen
Anmerkungen
Grundsätze der Wundversorgung
Das Thema 'Grundsätze der Wundversorgung' ist bereits in der Unterrichtseinheit E-Probleme - Stütz- und Bewegungsapparat bereits im Detail besprochen.
Patienten entkleiden
Durch das Tragen von übergroßer Kleidung wird die Intimität des Mimen während der Übung gewahrt, während gleichzeitig die praktischen Aspekte des Entkleidens geübt werden können. [1]
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
E.2.3 Wundversorgung
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Praxisanleitung: P E-8 - Verbände aus dem Verbandkasten [E.2.3-2]
Praxisanleitung: P E-9 - Verbände im Sanitätsdienst [E.2.3-3]
Gruppenarbeit: "Der beste Verband der Welt" (Handout E-1) [E.2.3-8]
Historie
2024-10-08: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen
Literatur
[1] | Sprachmodell Gemini von Google AI: "Mitautor" (aufgerufen 2024-10-08, https://gemini.google.com/app). |