Sanitätsausbildung FFW: Programm
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung Freiwillige Feuerwehr Erlanger Modell
Die Sanitätsausbildung Freiwillige Feuerwehr nach dem Erlanger Modell ist eine Erweiterung der Ersten Hilfe für den Feuerwehr Sanitätsdienst und soll nicht die Ausbildung zum Feuerwehrsanitäter oder First Responder ersetzen, sondern soll allen interessierten freiwilligen Feuerwehrhelfern die wichtigsten notfallmedizinischen und sanitätsdienstlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um die Erstversorgung eines Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sicher zu stellen und danach den Rettungsdienst bei lebensrettenden Maßnahmen zu unterstützen. Die Ausbildung ist praxisorientiert und vermittelt den Teilnehmern das nötige Selbstvertrauen und die Handlungskompetenz, um in Notfällen auch mit dem medizinischen Material des eingesetzten Feuerwehrfahrzeuges schnell und richtig zu handeln.
Hier sind einige Vorteile der Sanitätsausbildung Freiwillige Feuerwehr - Erlanger Modell:
Ideale Ausbildung für Helfer freiwilliger Feuerwehren für die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst
Ausbildung ist praxisorientiert, abwechslungsreich und spannend
Vermittlung von Selbstvertrauen und Handlungskompetenz
Ausbildung durch qualifizierte und erfahrene Referenten
Inhalt
Die Erweiterung Erste Hilfe Feuerwehr Sanitätsdienst umfasst eine sanitätsdienstliche Vertiefung im Umfang von 20 Unterrichtsstunden. Sie wird in der Regel an einem Abend und zwei Tagen in Vollzeitunterricht durchgeführt. Dabei wird besonderer Wert auf Praxis und realitätsnahe Fallbeispiele gelegt.
Die sanitätsdienstliche Vertiefung baut auf den Kenntnissen einer Ersten-Hilfe-Ausbildung auf und erweitert und vertieft die dort erworbenen Inhalte und Fähigkeiten um den Einsatz des bei der Feuerwehr verfügbaren medizinischen Gerätschaften.
Notfallmanagement mit Hilfe des xABCDE-Schemas
Organisation und Ablauf der Notfallversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes
Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Versorgung von Verletzten und Erkrankten
einfache diagnostische Maßnahmen
Fallbeispiele zum Thema Helfer des Rettungsdienstes
Zusätzlich sind sechs Stunden Selbststudium vorgesehen, um einige wichtige theoretische Themen zu vertiefen.
Voraussetzungen
Mindestalter 16 Jahre
Erste-Hilfe-Ausbildung nicht älter als zwei Jahre.
Einverständnis des Erziehungsberechtigten bei Teilnehmern unter 18 Jahren.
Entsendung durch
Feuerwehrarzt
Kommandant der Feuerwehr des Helfers
Anmeldung
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anfrage finden Sie auf den Webseiten des BRK Erlangen-Höchstadt:
Eine offizielle Anmeldung erfolgt über die Rücksendung eines angeforderten Anmeldeformulars. Die Anforderung des Anmeldeformulars ist über die oben gelistete Web-Seite oder direkt beim Bildungszentrum des BRK Kreisverbandes Erlangen-Höchstadt (ausbildung@kverh.brk.de) möglich.
Preis
Rechnungsbetrag: 260.00 Euro (Stand 2024-01-01)
Weitere Kosten entstehen dem Teilnehmer nicht.
Abschluss
Erfolgskontrolle
Die Sanitätsausbildung Freiwillige Feuerwehr - Erlanger Modell endet mit einer Prüfung. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen Teil mit Multiple-Choice-Fragen und einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmer ein Fallbeispiele lösen müssen.
Teilnahmebescheinigung
Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung Sanitätsausbildung Freiwillige Feuerwehr - Erlanger Modell über 24 Unterrichtsstunden.
Poster
Abbildung: Poster Sanitätsausbildung Freiwillige Feuerwehr Erlanger Modell |
|
|