BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Sanitätsausbildungen: Erste-Hilfe-Ausbildung

Abbildung: Piktogramm Erste Hilfe

 

Eine Erste-Hilfe-Ausbildung durch eine von der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) ermächtigte Stelle ist Voraussetzung für alle Sanitätsausbildungen nach dem Erlanger Modell.

Die Aus- und Fortbildung hat nach Inhalt und Umfang sowie in methodisch-didaktischer Hinsicht mindestens dem Stoff zu entsprechen, der in sachlicher Übereinstimmung mit den in der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe vertretenen Hilfsorganisationen und unter Berücksichtigung von Empfehlungen des Deutschen Beirates für Erste Hilfe und Wiederbelebung bei der Bundesärztekammer in den Lehrplänen und Leitfäden zum Erste-Hilfe-Lehrgang festgelegt ist. [1]

Lernziel

Die Erste-Hilfe-Ausbildung fokussiert sich auf die Vermittlung der lebensrettenden Maßnahmen und einfacher Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie grundsätzlicher Handlungsstrategien. Dies bedeutet Verzicht auf zu hohe Detailgenauigkeit der Anweisungen und Verzicht auf überflüssige medizinische Informationen bei gleichzeitiger didaktischer Optimierung. [2]

Neben Eigenschutz, Fremdschutz und Notruf lernt der Teilnehmer die Basisversorgung von Verletzungen und Erkrankungen. Ein weiterer Schwerpunkt der Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Erkennen und Versorgen von bewusstlosen Patienten, sowie die Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung ohne und mit Hilfsmitteln.

Inhalt

Der Lehrgang umfasst mindestens neun Unterrichtsstunden, wobei eine Unterrichtsstunde 45 Minuten dauert. Insgesamt sind zusätzlich mindestens drei Pausen vorzusehen, deren Gesamtdauer mindestens 45 Minuten beträgt. [3]

Das Bildungszentrums des BRK KV Erlangen-Höchstadt führt von der DGUV zertifizierte Erste-Hilfe-Ausbildungen mit den Lerninhalten des DRK Leitfaden Erste-Hilfe-Ausbildung durch: [4]

Voraussetzungen

keine

Anmeldung

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite des BRK Erlangen-Höchstadt:

Literatur

[1]

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV): Unfallverhütungsvorschrif Grundsätze der Prävention - Anlage 2 4.3 Inhalt und Umfang der Lehrgänge(abgerufen 2024-04-06), Seite 32.

[2]

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV): Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung(abgerufen 2024-04-06).

[3]

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV): DGUV Grundsatz 304-001 - 2.4.3 Inhalt und Umfang der Lehrgänge(abgerufen 2024-04-06), Seite 12.

[4]

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Erste-Hilfe-Ausbildung (2017): Berlin: 2017, Lehrunterlage Erst-Hilfe-Ausbildung.

Aa

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV): DGUV Informationen 204-006 - Anleitung zur Ersten Hilfe(abgerufen 2024-04-06).

Aa

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV): DGUV Informationen 204-007 - Handbuch zur Ersten Hilfe(abgerufen 2024-04-06).