Praxisanleitung: Kapnometrie bewerten - Kurvenform
Veränderungen der Kapnografiekurve (Kapnogramm) können auf mögliche Erkrankungen hinweisen.
Indikation
Material
-
Durchführung
beobachtetes Kapnogramm zuordnen
Im Sanitäts- und Rettungsdienst werden folgende Standardkurven unterschieden:
Kapnogramm - normal
Abbildung: Kapnogramm - normal
Kapnogramm - abnorm
Abbildung: Kapnogramm - abnorm
mögliche Ursachen
spontaner Atemzug (*) bei beatmendem Patienten
Kapnogramm - erhöhte Frequenz
Abbildung: Kapnogramm - erhöhte Frequenz
mögliche Ursachen
Hyperventilation
Kapnogramm - erniedrigte Frequenz
Abbildung: Kapnogramm - erniedrigte Frequenz
mögliche Ursachen
Hypoventilation
Schädel-Hirn-Trauma (Hirnstammschädigung)
Opiatüberdosierung / Opiatvergiftung
Kapnogramm - exponentieller Abfall
Abbildung: Kapnogramm - expotentieller Abfall
mögliche Ursachen
Herz-Kreislauf-Stillstand
Herzinfarkt mit verminderter Auswurfleistung
hoher Blutverlust / Volumenmangelschock
Lungenembolie
rascher Abfall des Blutdrucks
Kapnogramm - konstant erhöht
Abbildung: Kapnogramm - konstant erhöht
mögliche Ursachen
Hyperthermie
Kapnogramm - konstant erniedrigt
Abbildung: Kapnogramm - konstant erniedrig
mögliche Ursachen
Reanimation
Atemwegsverlegung durch Schleim
Hypothermie
Hinweis für niedriges CO2 in der Lunge als Folge einer mangelnden Perfusion.
Kapnogramm - plötzlicher Abfall auf Null
Abbildung: Kapnogramm - plötzlicher Abfall auf Null
mögliche Ursachen
Unterbrechung der Verbindung zum Beatmungssystem
Undichtigkeit im Probenentnahmesystem
versehentliche Extubation
vollständiger Atemwegsverschluß
Kapnogramm - Schrägstellung des Plateaus
Abbildung: Kapnogramm - Schrägstellung des Plateaus
mögliche Ursachen
chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Asthma
teilweise Verlegung des Tubus
Kapnogramm - irregulär
Abbildung: Kapnogramm - irregulär
mögliche Ursachen
temporäre Undichtigkeiten im Beatmungssystem
temporärer, teilweiser Verschluss des Beatmungssystem (zum Beispiel abknicken während Umlagerung)
Kapnogramm - steigende Grundlinie
Abbildung: Kapnogramm - steigende Grundlinie
mögliche Ursachen
Verunreinigung des Sensors
Anmerkungen
Kapnogramm
Die Kapnografie (Kapnogramm) zeigt den Verlauf des CO2 am Sensor während der Exspiration und Inspiration an.
Abbildung: Kapnogramm
Die Kurve durchläuft typische Phasen:
Phase I
Beginn der Exspiration. Zunächst wird die Luft des anatomischen Totraumes ausgeatmet. Da diese kein CO2 besitzt, kommt es während dieser Phase zunächst zu keinem Anstieg im Kapnogramm.
Phase II
In der weiteren Ausatmung wird zunehmend zur Luft aus dem anatomischen Totraum Gas aus den Alveolen ausgeatmet. Da dieses CO2 beinhaltet, kommt es zum schnellen Anstieg im Kapnogramm.
Phase III
In dieser Phase kommt es zum Abatmen der Luft aus den Alveolen. Da CO2-arme Luft des Totraumes nicht mehr vorhanden ist, kommt es zu einer Plateauphase im Kapnogramm. Der Übergang von Phase III zu Phase IV markiert den Beginn der Inspiration. In diesem Moment erreicht das CO2 am Detektor seinen Maximalwert. Dieser Wert wird als endtidales Kohlendioxid (etCO2) bezeichnet und spiegelt den CO2-Gehalt der Alveolen am besten wider.
Phase IV
Mit Beginn der Inspiration kommt es zum schnellen Abfall der CO2-Konzentration im Schlauchsystem.
Mehr Informationen zur Bewertung der Kapnografie finden sie in der Praxisanleitung Kapnometrie bewerten.
Literatur
Aa | Tim Leeuwenburg Blog: So much hot gas – ETCO2 for non-anaesthetists – Rogues Gallery Of Must Know ETCO2 Waveforms(abgerufen 2023-09-18). |
Aa | Jeremy Jaramillo's Blog: Capnography – Specific Waveforms to Knowe(abgerufen 2023-09-18). |