BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - HLW Fallbeispiele

Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell

Unterrichtsform

Unterrichtszeit

Lernziel

Für unterschiedliche Notfallsituationen zum Einsatzstichwort 'Leblose Person'

Lerninhalt

Material

Grundausstattung

Arbeitsmittel

Verbrauchsartikel

Anmerkungen

Ablaufschema Beatmung

Zur Verbesserung der Versorgung von Patientinnen mit Herz-Kreislauf-Stillstand wird im Sanitätsdienst des DRK folgendes Ablaufschema angewendet: [1]

Abbildung: Ablauf Beatmung

Thoraxkompression / Beatmung immer 30:2

In der DRK Sanitätsausbildung Erlanger Modell wird gemäß Chefarztdirektive die Herzdruckmassage und Beatmung ausschließlich im Verhältnis 30 : 2 unterrichtet, trainiert und geprüft, um durch Helfer mit der Qualifikation 'Sanitäter' eine ausreichende Belüftung sicher zu stellen.

Platzmanagement

Abbildung: HLW-Platzmanagement - 2 DRK Sanitäter

Legende

  • 1 - Helfer 1 (Patient Agent, automatisierte externe Defibrillation und Atemwegsmanagement)

  • 2 - Helfer 2 (Scene Agent, Herz-Druck-Massage)

  • AED - automatisierter externer Defibrillator

  • AP - Absaugpumpe (mechanisch betrieben)

  • O2 - Sauerstofftasche (Oxybag)

  • Rucksack - Notfallrucksack

Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)

keine

Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)

Historie

Literatur

[1]

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Praxisanleitungen 'P ZM-2: Supraglottische Atemwegshhilfen - Ablaufschema', Seite 2.