Sanitätsausbildung DRK: ABCDE-Schema - Konzept
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
1 Unterrichtsstunde (45 Minuten)
Lernziel
Zur strukturierten Erstuntersuchung von Notfallpatienten
können Sie die Reihenfolge der lebensrettenden Maßnahmen im ABCDE-Schema benennen und erklären
können Sie das ABCDE-Schema korrekt anzuwenden, um lebensbedrohliche Zustände frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln
Lerninhalt
Erörterung: Grundlagen
Fallbeispiel ABCDE-1: Gesundheit / allgemein
Erörterung: Diagnostik von A-/B-/C-/D-/E-Problemen
Erörterung: Maßnahmen bei A-/B-/C-/D-/E-Problemen
Material
Grundausstattung
keine
Arbeitsmittel
keine
Verbrauchsartikel
keine
Anmerkungen
Fallbeispiel ABCDE-1
Bei Reflexion Frage stellen: Was lernen wir über den Zustand der Person in diesem Beispiel? Von Beginn an soll deutlich werden: Grundlage des Vorgehens ist der gesunde Menschenverstand. Das Beispiel Begrüßung zeigt, allein dadurch erhält man einen sehr guten Eindruck, ob eine Person Hilfe benötigt. [1]
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
ABCDE Konzept Strukturiertes Vorgehen an Patient*innen
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Kurzvortrag: Grundlagen des ABCDE-Schemas [ABCDE-1]
Visualisierung (Z1) [ABCDE-2]
Fallbeispiel: ABCDE-1 - Der gesunde Mensch [ABCDE-3]
Diagnostik von A-/B-/C-/D-/E-Problemen, Beispiele aus der EH [ABCDE-4]
Handeln bei A-/B-/C-/D-/E-Problemen, Beispiele aus der EH [ABCDE-5]
Historie
2024-08-26: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen
Literatur
[1] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Lehrunterlage 'ABCDE Strukturiertes Vorgehen an Patient*innen', Seite 60. |