Sanitätsausbildung DRK: E-Probleme - Fallbeispiele 2 (Wunden)
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
2 Unterrichtsstunden (90 Minuten)
Lernziel
Für unterschiedliche Notfallsituationen
üben Sie unter möglichst realistischen Bedingungen das Vorgehen nach dem ABCDE-Schema mit dem Schwerpunkt Wunden
können Sie unter Beachtung der Eigensicherung die Einsatzstelle beurteilen
können Sie bestehende oder mögliche vitale Bedrohungen des Patienten erkennen und beheben
können Sie die für den Patienten optimale Lagerung durchführen
können Sie Verletzungen / Erkrankungen erkennen und mit ihrer sanitätsdienstlichen Ausrüstung versorgen
können Sie eventuell auftretende Stressfaktoren managen
können Sie eine strukturierte Patientenübergabe an Notarzt/Rettungsdienst formulieren
Lerninhalt
Amputationsverletzung
Fallbeispiel E-Er: Amputationsverletzung - Finger / Festzelt / Patient ist alkoholisiert
Erörterung: Amputationsverletzung erkennen und handeln
Erörterung: Amputat versorgen
Fremdkörper
Fallbeispiel E-Er: Fremdkörperverletzung - Hand (Gabel) / Gaststätte
Erörterung: Fremdkörper erkennen und handeln
Verätzung
Fallbeispiel E-Er: Verätzung - Verdauungswege / Küche
Erörterung: Verätzung - Verdauungswege erkennen und handeln
Fallbeispiel E-Er (optional): Verätzung - Auge / Labor
Erörterung (optional): Verätzung - Auge erkennen und handeln
Erörterung (optional): Ätzenden Stoff verdünnen
Erörterung (optional): Ätzenden Stoff verdünnen
Erörterung (optional): Lauge und Säure
Erörterung (optional): ungelöschter Kalk
Zeckenstich
Fallbeispiel E-Er: Bisswunde - Zecke / allgemein
Erörterung: Zeckenstich erkennen und handeln
Erörterung: Zecke entfernen
Stichverletzung
Fallbeispiel E-Er (optional): Stichverletzung - Thorax / Stadthalle
Erörterung: Stichverletzung erkennen und handeln
Material
Grundausstattung
Einmalschutzhandschuhe in verschiedenen Größen
Arbeitsmittel
laut Drehbuch
Verbrauchsartikel
laut Drehbuch
Anmerkungen
Um die vergleichbare Relevanz von Wunden und Frakturen in der praktischen Notfallversorgung Rechnung zu tragen, sind im Erlanger Modell der DRK Sanitätsausbildung die in den Lehrgangsunterlagen ausschließlich durch Praxisanleitungen vermittelten Verletzungen 'Amputationsverletzungen, Fremdkörper, Verätzungen, Zeckenstich' analog zu den Frakturen um Fallbeispiele ergänzt.
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
keine
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Praxisanleitung: P E-10 - Amputationsverletzungen [E.2.3-4]
Praxisanleitung: P E-11 - Fremdkörper [E.2.3-5]
Praxisanleitung: P E-12 - Verätzungen [E.2.3-6]
Praxisanleitung: P E-13 - Zeckenstich [E.2.3-7]
Historie
2024-10-06: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen