Praxisanleitung: Ätzenden Stoff verdünnen - Auge (Lauge und Säure)
Indikation
Verätzung des Auges mit Säure oder Lauge
Material
| Abbildung: Ätzenden Stoff verdünnen - Auge (Lauge und Säure) - Material |
Durchführung
Patienten über geplante Maßnahme informieren
Kopf des Patienten auf betroffene Seite kippen, damit die kontaminierte Augenspüllösung nicht in das gesunde Auge fließen kann
gegebenenfalls gesundes Auge mit unsterilen Tupfern schützen
Spülflüssigkeit aus ca. 10 cm Höhe in den inneren Augenwinkel des betroffenen Auges gießen, so dass Augenspüllösung über den Augapfel und äußeren Augenwinkel nach außen abfließt
gegebenenfalls betroffenes Auge mit Nachdruck (Lidkrampf) offen halten
Spülung mindestens 20 Minuten mit großer Menge Spülflüssigkeit weiterführen, bis Schmerzen nachlassen
Anmerkungen
Idealerweise sollte zur Spülung des verätzten Auges sterile Kochsalzlösung verwendet werden, aber im Notfall sind Leitungswasser, Tee, Limonade oder Bier genauso wirksam. Jede Sekunde, in der die chemische Substanz länger in den Augen verbleibt, kann die Prognose des Auges deutlich verschlechtern. Keine noch so gute folgende augenärztliche Behandlung kann das Spülen des Ersthelfers ersetzen.
In Betrieben sind oft fest installierte Augenduschen vorhanden.
Bei Verätzungen des Auges wird zwischen Säureverätzungen und Laugenverätzungen unterschieden. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Maßnahmen am Notfallort, sondern spielt für das weitere Vorgehen in der Klinik und die Heilungsprognose eine Rolle.
Säureverätzungen
Verätzungen des Auges durch Säuren (zum Beispiel Entkalker, Flüssigkeiten aus Autobatterien, Säuren im Beruf) verursachen eine Ausfällung von Gewebeeiweiß (Gerinnungsnekrose).
Die Säureverätzung ist typischerweise durch eine Lidschwellung, Lidkrampf, geschwollene Bindehäute bis zum Hornhautödem und Hornhauteintrübung gekennzeichnet.
Laugenverätzungen
Verätzungen des Auges durch Laugen (zum Beispiel Putzmittel, Laugen im Beruf) sind in der Regel schwerwiegender und führen zur Zerstörung des Augengewebes (Verflüssigungsnekrose).
Die Laugenverätzung ist oft durch die völlige Zerstörung und Perforation des Auges gekennzeichnet.
Mehr Informationen finden sie in der Praxisanleitung Ätzenden Stoff verdünnen - Auge.
Literatur
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Praxisanleitungen 'P E-12: Verätzungen - Arbeitsschritte Augenspülung'. |
Aa | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Erste-Hilfe-Ausbildung (2017): Berlin: 2017, Praxisanleitungen 'Verdünnen von ätzenden Stoffen'. |
Arbeitstechnik in Bildern
Abbildung: Ätzenden Stoff verdünnen - Auge (Lauge und Säure) - Schritt 1 | Patienten über geplante Maßnahme informieren |
Abbildung: Ätzenden Stoff verdünnen - Auge (Lauge und Säure) - Schritt 2 | Kopf des Patienten auf betroffene Seite kippen, damit die kontaminierte Augenspüllösung nicht in das gesunde Auge fließen kann |
Abbildung: Ätzenden Stoff verdünnen - Auge (Lauge und Säure) - Schritt 3 | gegebenenfalls gesundes Auge mit unsterilen Tupfern schützen |
Abbildung: Ätzenden Stoff verdünnen - Auge (Lauge und Säure) - Schritt 4 | Spülflüssigkeit aus ca. 10 cm Höhe in den inneren Augenwinkel des betroffenen Auges gießen, so dass Augenspüllösung über den Augapfel und äußeren Augenwinkel nach außen abfließt |
Abbildung: Ätzenden Stoff verdünnen - Auge (Lauge und Säure) - Schritt 5 | gegebenenfalls betroffenes Auge mit Nachdruck (Lidkrampf) offen halten |
Abbildung: Ätzenden Stoff verdünnen - Auge (Lauge und Säure) - Schritt 6 | Spülung mindestens 20 Minuten mit großer Menge Spülflüssigkeit weiterführen, bis Schmerzen nachlassen |