Datenblatt: Hyperkalzämische Krise

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

Datenblatt: Hyperkalzämische Krise

 

Spezifikation

Fall

Meldung

Erste Hilfe (EH)

Sie werden um Hilfe gebeten.

Schulsanitätsdienst (SSD)

Die Schulsanitätergruppe, bei der sie eingeteilt sind, wird alarmiert.

Sanitätsdienst (San)

Während der von ihnen betreuten Sanitätsabstellung werden sie um Hilfe gebeten.

Rettungsdienst (RD)

Sie erhalten den Einsatzauftrag: 'Hyperkalzämische Krise (25: Notfalleinsatz - internistischer Notfall); Notfall'.

Situation vor Ort

allgemein

Am Einsatzort finden sie einen sitzenden, etwas desorientierten Patienten vor, der über Müdigkeit klagt.

Mimen

Mime 1 - Patient

Kenndaten

Fachgebiete

  • I - Internistischer Notfall 

Notfallarten

  • Hyperkalzämische Krise 

Körperregionen

  • allgemein 

Körperteile

  • allgemein - Erkrankung

Spiel

Rolle

  • sitzt 

  • wirkt müde und leicht desorientiert 

  • erklärt auf Nachfrage, häufig und viel Wasser lassen zu müssen 

  • erklärt auf Nachfrage, seit einigen Tagen Verstopfung zu haben 

  • erklärt auf Nachfrage, seit längerem wegen eines Lungentumors in Behandlung zu sein 

Befund

Bewusstsein

  • Lage: getrübt 

  • Schmerzen: ohne Befund 

  • Pupillen: ohne Befund 

Atmung

  • Lage: ohne Befund 

  • Frequenz: ohne Befund 

  • Rhythmus: ohne Befund 

  • Geräusch: ohne Befund 

  • Bewegung: ohne Befund 

Kreislauf

  • Lage: ohne Befund 

  • Frequenz: ohne Befund 

  • Rhythmus: ohne Befund 

  • Blutdruck: ohne Befund 

  • Blutsauerstoff: ohne Befund 

  • Blutzucker: ohne Befund 

  • Temperatur: ohne Befund 

Erkrankungen

  • Hyperkalzämische Krise 

Verdachtsdiagnose

  • Hyperkalzämische Krise 

Maßnahmen

Lagerung

Rückenlage - Standard

Hilfeleistungen

Abdeckung

Notfallarten

  • Hyperkalzämische Krise 

Material

-

Glossar

Hyperkalzämische Krise

Bei der hyperkalzämischen Krise ist der Kalziumspiegel im Blut extrem erhöht. Typische Anzeichen sind Müdigkeit, Bewusstseinstrübung, Muskelschwäche sowie Herzrhythmusstörungen, die bis zum Kreislaufversagen führen können. Häufige Ursachen sind Tumorerkrankungen mit Knochenmetastasen, eine Überfunktion der Nebenschilddrüse oder schwere Austrocknung. Es handelt sich um eine lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung, die sofort behandelt werden muss.

Mime 2 - Anwesender

Spiel

Rolle

  • führt Helfer zum Patienten 

Historie

Version

Autor

Datum

Bemerkung

0.1

THUMSER, A.

2009-06-01

Teamarbeit SALLECK, D.; THUMSER, A. Berg 2009

Zusammenfassung - Sequenz

Abdeckung

Notfallarten

  • Hyperkalzämische Krise 

Notfallorte

  • keine 

Material

-

Diese Seite wurde am 2025-09-30 18:51 erstellt.

Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar.

Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook.

Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).