Praxisanleitung: Kohlenmonoxidwarngerät anwenden - Alarme

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

Praxisanleitung: Kohlenmonoxidwarngerät anwenden - Alarme

 

Zusätzlich zum Vibrationsalarm und akustischen mehrtönigen Signalen verfügt das Kohlenmonoxidwarngerät 'Dräger Pac 5500' mit seinen blinkenden LEDs über einen 360° optischen Alarm.

Sie Alarme bestehen zur optimalen Wahrnehmung aus Voralarm 'A1' und Hauptalarm 'A2'.

Material

  • Kohlenmonoxidwarngerät

Abbildung: Kohlenmonoxidwarngerät - Alarme

Indikation

Durchführung

Anmerkungen

Voralarm - A1

Hauptalarm - A2

Fluchtalarm

Neben der Alarmstufe A1 und A2 gibt es keine weitere konfigurierbare Alarmschwelle. Die Helfer müssen bei Auslösen des Hauptalarms durch Kontrolle der Anzeige selbstständig entscheiden, ob die Fluchtschwelle bereits erreicht ist.

Batteriealarm

Gerätealarm

Beim Gerätealarm ertönt ein Dreifachton, die Alarm-LED, das Icon 'Fehler' / 'Warnung' blinken und ein dreistelliger Fehlercode wird im Konzentrationsdisplay angezeigt. Zum Quittieren des Voralarms Taste <OK> drücken. Wenn für zehn Sekunden keine Aktion erfolgt, wechselt das Gerät automatisch zurück in die Anzeige '---'.

 

Weitere Informationen zur Anwendung eines Kohlenmonoxidwarngerätes finden sie in der Praxisanleitung Kohlenmonoxidwarngerät anwenden.

Arbeitstechnik in Bildern

Abbildung: CO-Warngerät - Aufmerksamkeitsschwelle

CO Konzentration >30 ppm - Aufmerksamkeitsschwelle

Gefahrenabwehr

  • Fenster und Türen öffnen

  • CO-Quelle identifizieren und weitere Freisetzung unterbinden / unterbinden lassen

  • unbeteiligte Dritte warnen und Verlassen der Einsatzstelle empfehlen

  • Dritte vor Betreten der Einsatzstelle warnen

Patientenversorgung

  • normale Versorgung des Patienten durchführen

Abbildung: CO-Warngerät - Gefährdungsschwelle

CO Konzentration >60 ppm - Gefährdungsschwelle (Voralarm - A1)

Gefahrenabwehr

  • sofort Fenster und Türen öffnen

  • Maßnahmen zur Belüftung des Raumes ergreifen (für Querlüftung sorgen)

  • Feuerwehr alarmieren

  • Dritte zum Verlassen der Einsatzstelle auffordern

  • Betreten der Einsatzstelle durch Dritte verhindern

Patientenversorgung

  • schnelle, eingeschränkte Versorgung des Patienten durchführen

  • Notarzt nachfordern

  • abschließende Versorgung des Patienten außerhalb des Gefahrenbereiches durchführen

Abbildung: CO-Warngerät - Rückzugsschwelle

CO Konzentration >200 ppm - Rückzugsschwelle (Hauptalarm - A2)

Gefahrenabwehr

  • unverzüglich Fenster und Türen öffnen

  • für Querlüftung sorgen

  • Dritte zum Verlassen der Einsatzstelle auffordern

  • Feuerwehr alarmieren

  • Betreten der Einsatzstelle durch Dritte verhindern

Patientenversorgung

  • Patienten sofort aus Gefahrenbereich retten

  • Notarzt nachfordern

  • Versorgung des Patienten außerhalb des Gefahrenbereiches durchführen

  • Patienten entkleiden und Kleidung im Freien lagern

Abbildung: CO-Warngerät - Fluchtschwelle

CO Konzentration >500 ppm - Fluchtschwelle

Gefahrenabwehr

  • Einsatzstelle unverzüglich verlassen / nicht betreten

  • Feuerwehr alarmieren

  • Betreten der Einsatzstelle durch Dritte verhindern

Patientenversorgung

  • Notarzt nachfordern

  • nach Rettung des Patienten durch Feuerwehr mit umluftunabhängigen Atemschutz, Versorgung außerhalb des Gefahrenbereiches durchführen

  • Patienten entkleiden und Kleidung im Freien lagern

Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:34 erstellt.

Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar.

Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook.

Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).