Praxisanleitung: Eigenschutz durch Situationsanalyse sicherstellen
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: Praxisanleitung: Eigenschutz durch Situationsanalyse sicherstellen |
An vielen Einsatzstellen, zum Beispiel bei Verkehrsunfällen, sind die Gefahren für Patienten und Helfer offensichtlich. Andere Einsatzorte, zum Beispiel der internistische Notfall in einer Wohnung, werden in Bezug auf die Gefährdung aller Beteiligten nicht selten unterschätzt. Aber auch von diesen Einsatzorten kann Gefahr ausgehen.
Indikation
routinemäßig beim Eintreffen an der Einsatzstelle
latent in jeder Phase des Einsatzes
Material
-
Durchführung
auf von Notfallhergang ausgehende Gefahren achten
Feuer und Rauch
elektrischer Strom
giftige oder explosive Stoffe
gefährliche Stoffe, einschließlich Blut oder Körperflüssigkeiten
gefährliche Gegenstände wie Waffen oder Wurfgeschosse
auf von Einsatzstelle ausgehende Gefahren achten
schwieriges Gelände (zum Beispiel Hanglage, unebener Untergrund, Matsch)
schlechte Lichtverhältnisse
Rutschgefahr durch Nässe oder Eisglätte
Straßenverkehr
Bahnbetrieb
laufende Geräte oder Maschinen
schwebende Lasten
auf von Beteiligten ausgehende Gefahren achten
kriminelle Handlung
emotional erregte oder gewaltbereite Anwesende
Infektionsrisiko durch Patienten oder Anwesende
freilaufende, aggressive oder giftige Tiere
Rückzugs- / Fluchtmöglichkeit ausfindig machen
gegebenenfalls Zugang zur Einsatzstelle verhindern / absperren lassen
Anmerkungen
Sicherheit zuerst
Sobald Gefahren erkannt werden, steht die Sicherheit an erster Stelle. Häufig ist es notwendig, weitere Kräfte nachzufordern (wie Feuerwehr, Polizei). In vielen Fällen kann die Gefahr abgewendet oder auf ein vertretbares Maß reduziert werden (zum Beispiel durch Schutzkleidung, Absichern). Ist das nicht möglich, geht der Eigenschutz vor. Im Extremfall bedeutet das, nicht oder erst später helfen zu können. Denn wenn Helfer geschädigt werden, verbessert sich auch die Situation für die Patienten nicht. [1]
Literatur
[1] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, 1min.1.1 Herangehen an eine Notfallsituation: Sicherheit und Lage, Seite 24. |
![]() | Diese Seite wurde am 2025-01-14 18:56 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |