Praxisanleitung: Patienten auf Trage verbringen - Grätschstand, Rückenlage

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

Praxisanleitung: Patienten auf Trage verbringen - Grätschstand, Rückenlage

 

Indikation

Material

Durchführung

 

Die allgemein üblichen Kommandos sind in der Praxisanleitung Patienten mit Trage transportieren - Kommandos im Detail beschrieben.

Anmerkungen

Wenn möglich wird die Trage in Richtung Kopf-Füße unter den Patienten geschoben, damit bei einem 'Absturz' der Kopf des Patienten nicht auf dem harten Boden aufschlägt, sondern auf die weichen Trage.

Steht ein weiterer Helfer zur Verfügung, kann dieser Helfer den Kopf des Patienten halten und stabilisieren.

Die Technik kann auch angewendet werden um einen Verletzten auf die Vakuummatratze zu verbringen, wenn keine Schaufeltrage zur Verfügung steht.

Das bloße Einrollen und Greifen der Kleidung zum Anheben des Patienten reicht oft nicht aus, da die Kleidung je nach Material leicht einreißen kann. Sicherer ist wenn der Patient von den Helfern mit den Händen umfasst wird.

 

Mehr Informationen zum Verbringen eines Patienten auf die Trage ohne Hilfsmittel finden sie in der Praxisanleitung Patienten auf Trage verbringen.

Literatur

Aa

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2023): Berlin: 2023, Praxisanleitungen 'P M-4: Überheben von Patient*innen - Arbeitsschritte zum Überheben im Grätschstand', Seite 1.

Aa

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung (2009): 5. Aufl.Berlin: 2018, Praxisanleitungen 'P33: Überheben eines Patienten - 1. Überheben im Grätschstand auf die Trage zu viert', Seite 1.

Aa

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Leitfaden Sanitätsdienstausbildung A (1991): 3. Aufl.Berlin: 2002, 10. Doppelstunde 'Überheben zu viert im Grätschstand', Seite 385 bis 391.

Aa

Hündorf, Hans P. / Lipp, Roland / Lipp, Steffen / Veith, Johannes (Hg.): LPN-San: 4. Aufl.Edewecht / Wien: 2018, 4.9.2.2 Aufheben von Patienten im Grätschstand, Seite 164.

Arbeitstechnik in Bildern

Abbildung: Trage verbringen: Grätschstand, Rückenlage - Schritt 1

Patienten über geplante Maßnahme informieren

Abbildung: Trage verbringen: Grätschstand, Rückenlage - Schritt 2

Patienten bitten Arme auf der Brust zu kreuzen

Abbildung: Trage verbringen: Grätschstand, Rückenlage - Schritt 3

drei Helfer begeben sich mit Blickrichtung zum Gesicht des Patienten von den Füßen her in breitem Grätschstand über den Patienten

  • Helfer 1 steht in Höhe des Brustkorbes

  • Helfer 2 steht in Höhe des Beckengürtels

  • Helfer 3 steht über den Unterschenkeln

Abbildung: Trage verbringen: Grätschstand, Rückenlage - Schritt 4

auf Kommando Helfer 1: Helfer 1, Helfer 2 und Helfer 3 beugen sich in Knie und Hüftgelenken zum liegenden Patienten hinab

Abbildung: Trage verbringen: Grätschstand, Rückenlage - Schritt 5

auf Kommando Helfer 1: Patienten fassen

  • Helfer 1 umfasst Hals-Nacken-Schulter-Bereich

  • Helfer 2 umfasst das Becken

  • Helfer 3 umfasst die Unterschenkeln

Abbildung: Trage verbringen: Grätschstand, Rückenlage - Schritt 6

auf Kommando Helfer 1: Helfer 1, Helfer 2 und Helfer 3 mit gestreckten Armen aufrichten, um Patienten gleichmäßig anzuheben

Abbildung: Trage verbringen: Grätschstand, Rückenlage - Schritt 7

Helfer 4 Stand Helfer 1, Helfer 2 und Helfer 3 überprüfen und gegebenenfalls Grätschstand auf Tragenbreite zu verbreitern fordern

Abbildung: Trage verbringen: Grätschstand, Rückenlage - Schritt 8

Helfer 4 Trage durch gespreizte Beine der Helfer unter Patienten schieben

Abbildung: Trage verbringen: Grätschstand, Rückenlage - Schritt 9

auf Kommando Helfer 1: Helfer 1, Helfer 2 und Helfer 3 Patienten vorsichtig auf Trage ablassen

Abbildung: Trage verbringen: Grätschstand, Rückenlage - Schritt 10

Helfer Patienten verlassen Position über den Patienten/Trage

  • Helfer 1 Richtung Kopf des Patienten

  • Helfer 2 Richtung Füße des Patienten

  • Helfer 3 Richtung Füße des Patienten

Diese Seite wurde am 2024-09-06 22:08 erstellt.

Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar.

Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook.

Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).