Praxisanleitung: Rekapillarisierungszeit bestimmen

Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung:

Praxisanleitung: Rekapillarisierungszeit bestimmen

 

Die Rekapillarisierungszeit ist eine diagnostische Methode zur Feststellung der peripheren Durchblutungssituation, sowie zur orientierenden Einschätzung der Kreislaufsituation des Patienten.

Indikation

Durchführung

Die folgenden Durchführungsvorschläge beschreiben die Technik in Abhängigkeit des Probenortes:

Anmerkungen

Eine verlängerte Rekapillarisierungszeit und ein schneller Puls stellen die frühesten Hinweise auf einen manifesten Schock dar.

Der mögliche Einfluss durch Umgebungstemperatur, Körpertemperatur, Licht und Druckdauer muss bei der Bestimmung berücksichtigt werden.

Im Vergleich zu anderen Vitalparametern – wie beispielsweise dem Blutdruck – besteht ein großer Vorteil der Rekapillarisierungszeit darin, dass keine Altersabhängigkeit zu berücksichtigen ist.

Eine normale Rekapillarisierungszeit stellt kein Ausschlusskriterium für eine vermutete schwere Erkrankung dar.

Bei wiederholten Messungen sollte immer der gleiche Messort verwendet

Die Methoden 'Brustbein' und 'Stirn' sind besonders geeignet um die Kreislaufsituation (Blutdruck) von Kindern zu bestimmen, da bei den jungen Patienten eine Blutdruckmessung mit Gerät oft nicht toleriert wird. [1]

Literatur

[1]

Schäfer, Dr. Simone: Kindernotfälle: Dienstabend BRK Bereitschaft Erlangen 1 am 2019-10-09.

Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:34 erstellt.

Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar.

Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook.

Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum).