Praxisanleitung: Pulskontrolle bewerten - Pulsfrequenz
![]() | Für Anwender aktueller Browser lohnt sich der Blick auf diese Seite in moderner (HTML 5 basierter) Gestaltung: |
Eine abnorme Pulsfrequenz ist oft Folge einer Erkrankung des Herzens (Herzinsuffizienz), einer Kreislaufstörung (Volumenmangelschock) oder einer Störung der zentralen Steuerung (Vergiftung).
Indikation
Material
Einmalschutzhandschuhe
Durchführung
ermittelte Pulsfrequenz zuordnen
Im Sanitäts- und Rettungsdienst werden folgende Pulsformen an Hand der Frequenz unterschieden (dargestellt am Beispiel eines Erwachsenen):
Abbildung: Tachykardie |
| Tachykardie Beschreibung: Pulsfrequenz: > 100 1/min Ursache:
|
Abbildung: Normokardie |
| Normokardie Beschreibung: Pulsfrequenz: 60 1/min bis 80 1/min |
Abbildung: Bradykardie |
| Bradykardie Beschreibung: Pulsfrequenz: < 60 1/min Ursache:
|
Abbildung: Kammerflimmern |
| Kammerflimmern Beschreibung: Pulsfrequenz: 0 1/min Ursache:
|
Abbildung: Asystolie |
| Asystolie Beschreibung: Pulsfrequenz: 0 1/min Ursache:
|
Anmerkungen
Bei einer Pulsfrequenz von weniger als 40 Schlägen pro Minute besteht Lebensgefahr.
Mehr Informationen zur Bewertung des Pulsstatus finden sie in der Praxisanleitung Pulskontrolle bewerten.
![]() | Diese Seite wurde am 2021-08-16 19:34 erstellt. Text und Bilder sind unter der Creative Commons-Lizenz 'Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen' frei verfügbar. Kommentare senden Sie bitte an Andreas THUMSER oder über Facebook. Die Virtuelle San-Arena Erlangen ist ein THUMSi-Tool (Startseite, Impressum). |