Sanitätsausbildung DRK: B-Probleme - Sauerstoff
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
1 Unterrichtsstunde (45 Minuten)
Lernziel
Im Umgang mit Sauerstoffbehandlungsgerät und Sauerstoffgabe
Können Sie mittels Pulsoximetrie die Sauerstoffsättigung des Blutes messen
beherrschen Sie die Hinweise zur eigenen Sicherheit beim Umgang mit Sauerstoff
kennen Sie die Materialien zur Sauerstoffgabe und können sie anwenden
können Sie die Sauerstoffgabe am Patienten durchführen
können Sie die Sauerstoffflasche des Sauerstoffbehandlungsgerätes wechseln
können Sie Flascheninhalt und Sauerstoffvorrat berechnen
Lerninhalt
Maßnahme: Blutsauerstoffmessung durchführen
Erörterung: Blutsauerstoffmessung bewerten
Material
Grundausstattung
keine
Arbeitsmittel
Pulsoximeter
Sauerstoffbehandlungsgerät
Reservesauerstoffflasche
Verbrauchsartikel
Sauerstoffbrille (Nasenbrille)
Sauerstoffmaske mit Atembeutel (Reservoir)
Anmerkungen
Das Training ersetzt nicht die Einweisung in der Bedienung der Geräte nach Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV), sondern soll exemplarisch im Sanitätsdienst und Rettungsdienst verwendeten Geräte vorstellen.
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
B.2.2 Pulsoximetrie
B.2.3 Sauerstoffgabe
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Praxisanleitung: P B-2 - Pulsoximetrie [B.2.2-1]
Praxisanleitung: P B-3 - Sauerstoffgabe [B.2.3-1]
Historie
2024-09-01: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen