BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Sanitätsausbildung DRK: Prüfung - Praxis

Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell

Unterrichtsform

Unterrichtszeit

Lernziel

nicht anwendbar

Lerninhalt

Material

Grundausstattung

Arbeitsmittel

Verbrauchsartikel

Prüfung Herz-Lungen-Wiederbelebung - Sanitätsdienst

Die Reanimationsprüfung wird im Zweihelfer-Verfahren inklusive automatisiertem externer Defibrillator (AED) entsprechend dem jeweils gültigen Algorithmus durchgeführt. Sie gliedert sich in zwei Durchgänge, wobei die Prüfung von jedem Helfer in jeder Position (Patient Agent und Scene Agent) durchgeführt werden muss. Die Prüfungsdauer beträgt jeweils zehn Minuten. [1]

Fallbeispielprüfungen

Durchführung je eines komplexen internistischen und traumatologischen Fallbeispiels in Teamarbeit. Die maximale Dauer der Fallbeispielprüfungen beträgt jeweils maximal 20 Minuten. Jede Helfer übernimmt in einem der Fallbeispiele die Rolle des Patient Agent. [2]

Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)

keine

Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)

Historie

Literatur

[1]

: DRK Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz - Teil Sanitätsausbildung / Prüfungsordnung: Deutsches Rotes Kreuz (DRK) 1. Januar 2023, Prüfungsordnung Sanitätsdienst - 4. Gliederung und Durchführung der Prüfung: Reanimationsprüfung, Seite 9.

[2]

: DRK Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz - Teil Sanitätsausbildung / Prüfungsordnung: Deutsches Rotes Kreuz (DRK) 1. Januar 2023, Prüfungsordnung Sanitätsdienst - 4. Gliederung und Durchführung der Prüfung: Fallbeispielprüfungen, Seite 9.