Sanitätsausbildungen: Einstieg in den Lehrgang - Inhalt und Ablauf
Inhalt und Ablauf
Ziel der Ausbildung
Umfang der Ausbildung
Unterrichtsformen
Referenten
weiterführende Ausbildungen
Prüfung
Ausbildungsplan
Ziel der Ausbildung
Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Sanitätsdienst
Beherrschen von komplexen Notfallsituationen durch Training und Fallbeispiele
Organisatorische Abwicklung einer erweiterten Erste-Hilfe Leistung
Mitarbeit bei einem Sanitätseinsatz
Umfang der Ausbildung
DRK Sanitätsausbildung - Erlanger Modell
Sanitätsausbildung ist Teil der Helfergrundausbildung im Deutschen Roten Kreuz und Voraussetzung für qualifizierten Sanitätsdienst und für Mitarbeit im Krankentransport und Rettungsdienst.
Unterrichtsformen
Seminar: praxisorientiertes Vorstellen von Anatomie, Physiologie, Verfahren, ...
Training: 'drillmäßiges' Einüben von praktischen Fertigkeiten
Fallbeispiel: Versorgung von Notfällen in möglichst realistischer Umgebung
Didaktisches Fallbeispiel: verbindet die praktische Anwendung von Fertigkeiten in realistischen Szenarien mit der Vermittlung theoretischen Wissens
soviel Theorie wie nötig - soviel Praxis wie möglich
Referenten
Lehrgangsleiter: verantwortlich für Ablauf und Aussagen des Lehrgangs
Fachreferenten
RK Ausbilder Sanitätsdienst und Erste Hilfe
Ärzte, Medizinstudenten
Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und Rettungssanitäter
alle Ausbilder haben Erfahrung im Sanitäts- und Rettungsdienst
weiterführende Ausbildungen
Rettungssanitäter (520 Stunden)
Notfallsanitäter (drei Jahr Ausbildung, vergleich mit Krankenschwester/Krankenpfleger)
Arzt (Notarzt) (sechs Jahre Ausbildung und dann mindestens fünf Jahre Praxis bis zum Facharzt)
=>Sanitäter ist wichtiges Glied der Rettungskette (professioneller Ersthelfer)
Prüfung
Theorie (List- und Auswahlfragen) und Praxis (Herz-Lungen-Wiederbelebung, Internistisches Fallbeispiel und Chirugisches Fallbeispiel) für jeden Block
modular wie Lehrgang
Wiederholung nicht bestandener Teile (weniger 50 %) möglich
Ausbildungsplan
Struktur Ausbildungstag
Feste Struktur an allen Unterrichtstagen:
Start 09:00
09:00 bis 10:30: 90 Minuten - zwei Unterrichtsstunden
10:30 bis 11:00: 30 Minuten Pause
11:00 bis 12:30: 90 Minuten - zwei Unterrichtsstunden
12:30 bis 13:30: 60 Minuten Mittagspause
13:30 bis 15:00: 90 Minuten - zwei Unterrichtsstunden
15:00 bis 15:30: 30 Minuten Kaffeepause
15:30 bis 17:00: 90 Minuten - zwei Unterrichtsstunden
Ende 17:00 - wenn aufgeräumt
Erster Sonntag ist Erlanger HLW-Sonntag (mit Beatmungsbeutel, i-gel Maske, AED).