BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Sanitätsausbildung FFW: Rettungstuch und KED-System

Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung Freiwillige Feuerwehr Erlanger Modell

Unterrichtsform

Unterrichtszeit

Lernziel

Im Umgang mit dem Rettungstuch

Im Umgang mit dem KED-System

Lerninhalt

Lehraussagen

Umbettlaken dürfen nicht als Rettungstücher für den Patiententransport verwendet werden, auch nicht über kürzeste Distanzen.

Rettungstuch

Ein Rettungstuch, auch Tragetuch genannt, ist eine faltbare Tragevorrichtung zur Rettung von immobilen, verletzten oder bewusstlosen Personen über Treppen, enge Gänge oder unebenes Gelände. Es besteht aus reißfestem Material, häufig Polyester oder Nylon, und verfügt über mehrere Tragegriffe. [1]

KED-System (Kendrick Extrication Device)

Das KED-System ist ein Rettungskorsett, das zur Immobilisierung und Rettung von Patienten aus schlecht zugänglichen Lagen eingesetzt wird. Es stabilisiert die Wirbelsäule und den Kopf des Patienten und ermöglicht so einen sicheren Transport in sitzender Position. [2]

Material

Grundausstattung

keine

Arbeitsmittel

Verbrauchsartikel

Anmerkungen

Vor den Übungen muss sichergestellt sein, dass keine gesundheitliche Einschränkungen (Heben, Tragen) bei den Teilnehmern bestehen.

Hebe- und Trageübungen dürfen nicht zu einer gesundheitlichen Gefährdung der Übenden führen. Deshalb sollte der Mime dem Leistungsvermögen der Übenden angepasst sein.

Um häufigen Helferwechsel zu ermöglichen und einzelne Teilnehmer körperlich nicht zu überfordern, sollte die Stärke einer Übungsgruppe 8 Personen nicht unterschreiten.

Historie

Literatur

[1]

Sprachmodell Gemini von Google AI: "knappe Definition 'Rettungstuch'" (aufgerufen 2024-06-21, https://gemini.google.com/app).

[2]

Sprachmodell Gemini von Google AI: "knappe Definition 'KED-System'" (aufgerufen 2024-06-21, https://gemini.google.com/app).