BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Sanitätsausbildung DRK: Curriculum SANbuch

Die 1. Minute

1min.1 Die 1. Minute an Patient*innen

1min.1.1 Herangehen an eine Notfallsituation: Sicherheit und Lage

1min.1.2 Bewusstlose Patient*innen - Reanimation oder Seitenlage?

1min.1.3 Wache Patient*innen - schneller Überblick

1min.1.4 Teambesprechung (10 für 10) und Lagemeldung

1min.2 Skills: Bedrohliche Blutungen stillen

1min.3 Skills: Reanimation und AED

1min.4 Skills: Seitenlage

ABCDE

ABCDE Fallbeispiele 1 bis 4

ABCDE Konzept Strukturiertes Vorgehen an Patient*innen

A-Probleme - Airway

A.1 Skills

A.1.1 Helmabnahme

A.1.2 HWS-Immobilisierung

A.2 Medizinische Grundlagen: Atmung und Atemwege

A.3 A-Probleme im Detail

A.3.1 Schwellung im Mund- und Rachenraum

A.3.2 Atemwegsverlegung - Bolusaspiration

B-Probleme - Breathing

B.1 Medizinische Grundlagen: Atemstörungen

B.2 Skills

B.2.1 Atmung beurteilen

B.2.2 Pulsoximetrie

B.2.3 Sauerstoffgabe

E.3 B-Probleme im Detail

B.3.1 Akute Erkrankungen der Atmungsorgane (z.B. Asthma)

B.3.2 Hyperventilation

B.3.3 Brustkorb- und Lungenverletzungen

B.3.4 Rauchgase und mehr

C-Probleme - Circulation

C.1 Medizinische Grundlagen

C.1.1 Blut, Herz und Kreislauf

C.1.2 Bauch- und Urogenitalorgane

C.2 Skills

C.2.1 Puls beurteilen

C.2.2 Blutdruck messen

C.2.3 Patientenprotokoll und Anhängekarte für Verletzte/Kranke

C.2.4 SAMPLE-Anamnese

C.2.5 Vorbereitung und Assistenz bei der Verabreichung von Medikamenten

C.2.6 Vorbereitung und Assistenz bei einem peripher-venösen Zugang

C.3 C-Probleme im Detail

C.3.1 Akute Herz-Kreislauf-Erkrankungen

C.3.2 Schock

C.3.3 Kreislaufkollaps/Synkope

C.3.4 Akutes Abdomen und gynäkologische Notfälle

C.3.5 Gefäßverschluss

C.3.6 Stromunfall und Blitzschlag

D-Probleme - Disability

D.1 Medizinische Grundlagen: Gehirn und Nervensystem

D.2 Skills: Beurteilung der Bewusstseinslage

D.3 D-Probleme im Detail

D.3.1 Hypoglykämie

D.3.2 Schlaganfall

D.3.3 Krampfanfall

D.3.4 Vergiftungen

D.3.5 Alkohol und Drogen

D.3.6 Psychiatrische Notfälle

E-Probleme

E.1 Medizinische Grundlagen: Stütz- und Bewegungsapparat

E.2 Skills

E.2.1 Ganzkörperuntersuchung

E.2.2 Immobilisierungstechniken

E.2.3 Wundversorgung

E.3 E-Probleme im Detail

E.3.1 Extremitätenverletzungen

E.3.2 Beckentrauma

E.3.3 Wirbelsäulentrauma

E.3.4 Schädel-Hirn-Trauma

E.3.5 Verbrennung/Verbrühung

E.3.6 Hitzeschäden

E.3.7 Kälteschäden

Modulthemen

M.1 Hygiene

M.1.1 Skills: Praktische Hygienemaßnahmen

M.1.2 Skills: Hygiene- und Hautschutzplan

M.1.3 Medizinische Grundlagen: Hygiene und Krankheitserreger

M.2 Rechtsfragen

M.2.1 Pflicht zur Hilfeleistung

M.2.2 Verschwiegenheit

M.2.3 Medizinprodukterecht

M.3 Rettungstechniken

M.3.1 Skills: Rettung aus dem Gefahrenbereich

M.3.2 Skills: Patiententransport mit der Trage

M.4 Die DRK-Sanitätskraft

M.4.1 Eigenschaften der DRK-Sanitätskraft

M.4.2 Ausstattung und Auftreten der DRK-Sanitätskraft

M.4.3 Persönliche Schutzausrüstung

M.5 Psychisch belastende Situationen

M.5.1 Psychische Belastungssituationen von Betroffenen (PSNV-B)

M.5.2 Stressbewältigung für Einsatzkräfte (PSNV-E)

Zusatzmodule

ZM.1 Beckenschlinge

ZM.2 Supraglottischer Atemwegshilfen (SGA)

ZM.3 Blutzuckermessung