Sanitätsausbildung Jugend: Herz-Lungen-Wiederbelebung
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung Jugend Erlanger Modell
Unterrichtsform
Training
Unterrichtszeit
2 Unterrichtsstunde (90 Minuten)
Lernziel
Im Rahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung
können Sie die Reanimation mit erweiterten Maßnahmen, unter Verwendung eines AED-Gerätes und Materiales eines Sanitätsrucksackes, durchführen
Lerninhalt
Erörterung: Basic Life Support
Erörterung: Funktionsweise und Aufbau eines Beatmungsbeutels
Maßnahme: Beatmung durchführen - Gesichtsmaske mit Doppel-C-Griff
Maßnahme: Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen - Erwachsener
gegebenenfalls Fallbeispiele: Herz-Lungen-Wiederbelebung
Lehraussagen
Basic Life Support
Abbildung: BLS Algorithmus
Beutel-Maske-Beatmung
Beutel-Masken-Beatmung in einfacher 'Konfiguration' verwenden: Beatmungsbeutel und Beatmungsmaske, ohne Zusatzmaterial wie Gänsegurgel, Kapnometrie.
Auf eventuell eingebautes PEEP-Ventil (positive end-expiratory pressure) hinweisen (immer Stellung 0 cmH20).
Beutel-Masken-Beatmung in Technik 'Doppel-C-Griff' zeigen und üben.
Abbildung: Doppel-C-Griff |
| Abbildung: Beatmung durch zwei Helfer |
Herz-Lungen-Wiederbelebung
Die Helfer wechseln nach Absprache mindestens alle zwei Minuten (ca. acht Zyklen).
Die Helfer beenden die Herz-Lungen-Wiederbelebung nicht mit Eintreffen des Rettungsdienstes, sondern nach Ablösung durch die Sanitäter.
Stehen nur zwei Helfer zur Verfügung, übernimmt Helfer 1 auch die Aufgaben von Helfer 3 (AED).
HLW-Platzmanagement
Abbildung: HLW-Platzmanagement - 3 BLS Helfer | Legende
|
Fallbeispiele
Kreislaufstillstand - Fahrrad
Eine auf dem Radweg neben dem Schulhof / Feuerwehrhaus fahrende Person stürzt ohne Einwirkung Dritter vom Rad und bleibt auf dem Bauch auf dem Gehweg leblos liegen.
Kreislaufstillstand - Sportplatz
Schulsanitäter: Sie betreuen als Schulsanitätsdienst ein Fußballturnier zwischen Lehrern verschiedener örtlicher Schulen.
Jugendfeuerwehr: Sie unterstützen mit ihren Kollegen ein örtliches Fußballturnier mit einer Grillstation.
Am Spielfeldrand fällt ihnen ein sehr ängstlich wirkender Spieler auf. Der Patient ist auffallend blass und schweißig.
Während der Kontaktaufnahme stürzt der Patient zu Boden und bleibt reglos auf dem Bauch liegen.
Nach anfänglicher Bewusstlosigkeit mit normaler Atmung, Schnappatmung, später Atemstillstand.
Material
Grundausstattung
keine
Arbeitsmittel
AED-Trainingsgerät mit Übungselektroden
Beatmungsbeutel mit für HLW-Übungsphantom geeigneter Maske
HLW-Übungsphantom Basic Life Support - Erwachsener
Verbrauchsartikel
Einmalschutzhandschuhe in verschiedenen Größen
Historie
2024-06-11: THUMSER, Ausbildungsplan Sanitätsausbildung Jugend erstellen