Sanitätsausbildungen: Bewusstseinsstörungen - Überzuckerung versus Unterzuckerung
Überzuckerung [1]
Die Überzuckerung entwickelt sich langsam über viele Stunden oder sogar Tage hinweg, sodass sie normalerweise rechtzeitig erkannt wird. Die Behandlung (Insulin spritzen) können die Patienten in der Regel selbst übernehmen.
Unterzuckerung [2]
Die Unterzuckerung entwickelt sich im Bereich von einigen Minuten bis wenigen Stunden und kann Diabetiker überraschen. Die Erkennungszeichen sind vielfältig und recht unspezifisch. Daher kann es leicht passieren, dass eine Unterzuckerung zunächst unerkannt bleibt.
Im schlimmsten Fall kann es allerdings zu einer Bewusstseinstrübung oder Bewusstlosigkeit kommen. Die Unterzuckerung ist also das wesentlich bedeutsamere Problem.
Literatur
[1] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, D.3.1 Hypoglykämie: Überzuckerung, Seite 209. |
[2] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, D.3.1 Hypoglykämie: Unterzuckerung, Seite 209 und 210. |