BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Praxisanleitung: Eigenschutz durch Situationsanalyse sicherstellen

An vielen Einsatzstellen, zum Beispiel bei Verkehrsunfällen, sind die Gefahren für Patienten und Helfer offensichtlich. Andere Einsatzorte, zum Beispiel der internistische Notfall in einer Wohnung, werden in Bezug auf die Gefährdung aller Beteiligten nicht selten unterschätzt. Aber auch von diesen Einsatzorten kann Gefahr ausgehen.

Indikation

Material

-

Durchführung

Anmerkungen

Sicherheit zuerst

Sobald Gefahren erkannt werden, steht die Sicherheit an erster Stelle. Häufig ist es notwendig, weitere Kräfte nachzufordern (wie Feuerwehr, Polizei). In vielen Fällen kann die Gefahr abgewendet oder auf ein vertretbares Maß reduziert werden (zum Beispiel durch Schutzkleidung, Absichern). Ist das nicht möglich, geht der Eigenschutz vor. Im Extremfall bedeutet das, nicht oder erst später helfen zu können. Denn wenn Helfer geschädigt werden, verbessert sich auch die Situation für die Patienten nicht. [1]

Literatur

[1]

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, 1min.1.1 Herangehen an eine Notfallsituation: Sicherheit und Lage, Seite 24.