Sanitätsausbildung DRK: 1. Minute - Seitenlage
Abbildung: Piktogramm Sanitätsausbildung DRK Erlanger Modell
Unterrichtsform
Unterrichtszeit
2 Unterrichtsstunden (90 Minuten)
Lernziel
Zur Versorgung eines bewusstlosen (bewusstseinsgetrübten) Patienten
können Sie verschiedene Varianten der stabile Seitenlage durchführen
können Sie die Gefahren für Atmung und Wirbelsäule benennen
können Sie die Maßnahmen Helmabnahme und Seitenlage bei einem Schutzhelm tragenden Patienten kombinieren
kennen Sie die Technik der Seitenlage auf einer Krankentrage und im Krankenbett
Lerninhalt
Erörterung: Gefahren für Atmung und Wirbelsäule beim bewusstlosen Patienten
Wiederholung Maßnahme: Seitenlage 'DRK 2023' (einfach)
Erörterung: Vorteile der Zweihelfermethode zur Vermeidung weiterer Schädigung des Patienten
Maßnahme: Seitenlage 'DRK 1960' (achsengerecht)
Maßnahme: Seitenlage 'Helmträger'
Maßnahme: Motorradhelm
Maßnahme: Fahrradhelm
Maßnahme: Bauhelm
Präsentation Maßnahme: Seitenlage 'Trage'
Maßnahme: Patienten in Seitenlage auf Krankentrage überheben
Maßnahme: Seitenlage 'Stuhl'
Erörterung: Seitenlage 'Bett'
Maßnahme: Seitenlage 'Bauchlage'
Erörterung: Seitenlage 'Säugling'
Material
Grundausstattung
keine
Arbeitsmittel
Bauhelm
Fahrradhelm
K-Trage
Krankenbett
Motorradhelm (gegebenenfalls Modelle mit unterschiedlichen Verschlusssystemen)
Verbrauchsartikel
keine
Anmerkungen
Das Thema 'Helmabnahme' wird aufgrund des direkten Zusammenhangs in dieser Unterrichtseinheit besprochen.
Kapitel Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbuch)
1min.4 Skills: Seitenlage
A.1.1 Helmabnahme
Themen Lehrunterlagen DRK Sanitätsausbildung (SANbox)
Praxisanleitung: P 1-18 - Seitenlage [1.4-2]
Praxisanleitung: P 1-19 - Seitenlage auf der Trage [1.4-3]
Praxisanleitung: P A-1 - Helmabnahme [A.1.1-1]
1. Runde: Üben der Erste-Hilfe-Maßnahme [A.1.1-2]
Historie
2024-07-24: THUMSER, Ausbildungsplan DRK Sanitätsausbildung erstellen