BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Sanitätsausbildungen: HWS-Immobilisierung - Stifneck

HWS-Immobilisierung [1]

Bei wachen Traumapatienten wird in der 1. Minute die Halswirbelsäule (HWS) manuell stabilisiert. Mit Beginn des ABCDE muss entschieden werden ob diese Immobilisierung weiter aufrechterhalten werden muss.

Ein wichtiges Hilfsmittel zur Immobilisierung der Halswirbelsäule ist die HWS-Stützkragen (hier Stifneck).

In den meisten Situationen reicht der Stützkragen jedoch für die Immobilisierung der Wirbelsäule nicht aus. Daher muss gegebenenfalls der Kopf der betroffenen Person weiterhin manuell stabilisiert werden, bis zusätzlich zum Stützkragen mittels Vakuummatratze oder Spineboard mit Headblocks eine vollständige Immobilisierung erreicht wird.

Stifneck [2]

Was ist ein Stifneck?

Ein Stifneck, auch Halskrause oder HWS-Cervicalstütze genannt, ist ein medizinisches Hilfsmittel, das zur Immobilisierung der Halswirbelsäule eingesetzt wird. Das bedeutet, er schränkt die Bewegung des Halses ein.

Wozu wird ein Stifneck verwendet?

Wie funktioniert ein Stifneck?

Der Stifneck besteht aus einem festen, aber dennoch flexiblen Material und umschließt den Hals. Durch seine Form und den Druck, den er auf den Hals ausübt, wird die Bewegung eingeschränkt. Es gibt verschiedene Modelle, die sich in Größe und Anpassungsmöglichkeiten unterscheiden.

Warum ist ein Stifneck wichtig?

Eine Immobilisierung der Halswirbelsäule ist wichtig, um:

Entscheidungsdiagramm

In der notfallmedizinischen Fachwelt wird das richtige Vorgehen bei (Hals)-Wirbelsäulenverletzungen seit Jahren intensiv diskutiert. [3]

Die Indikation zur Ruhigstellung der Wirbelsäule muss sowohl auf mögliche Komplikationen als auch auf deren Vor- und Nachteile geprüft werden. [4]

Literatur

[1]

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, A.1.2 HWS-Immobilisierung, Seite 106.

[2]

Sprachmodell Gemini von Google AI: "kurze Beschreibung 'Stifneck'" (aufgerufen 2024-08-28, https://gemini.google.com/app).

[3]

Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, A.1.2 HWS-Immobilisierung - Entscheidungshilfen zur (Hals-)Wirbelsäulenimmobilisierung, Seite 107.

[4]

Bundesärztekammer: The Immo Traffic Light System as a Decision-Making Tool for Prehospital Spinal Immobilization(abgerufen 2024-08-28).