BRK-Logo

Virtuelle San-Arena Erlangen

Praxisanleitung: Halswirbelsäule ruhigstellen - Trapezklemme

Die manuelle Ruhigstellung der Halswirbelsäule mittels Trapezklemme dient zur Ruhigstellung der Halswirbelsäule und kann auch beim bewusstlosen Patienten angewendet werden.

Indikation

Material

-

Durchführung

Anmerkungen

Herkunft des Begriffes 'Trapezklemme' [1]

Der Name 'Trapezklemme" leitet sich vom Musculus trapezius, dem Trapezmuskel ab.

Bei der Technik der Trapezklemme werden die Hände und Arme des Helfers so positioniert, dass sie diesen trapezförmigen Muskelbereich fest umfassen (klemmen), um den Kopf und die Halswirbelsäule ruhigzustellen.

 

Mehr Informationen zur manuellen Ruhigstellung der Halswirbelsäule finden sie in der Praxisanleitung Halswirbelsäule ruhigstellen.

Literatur

[1]

Sprachmodell Gemini von Google AI: "Mitautor" (aufgerufen 2025-08-09, https://gemini.google.com/app).

Aa

German Resuscitation Council e.V. (GRC): Bewegungseinschränkung und -stabilisierung der Halswirbelsäule(abgerufen 2023-12-27), Seite 129.

Arbeitstechnik in Bildern

Abbildung: Trapezklemme - Schritt 1

an Patienten von vorn herantreten, damit Patient Kopf nicht zur Seite dreht

Abbildung: Trapezklemme - Schritt 2

Patienten auffordern Kopf nicht zu bewegen und Hals in stabilen Position zu halten

Abbildung: Trapezklemme - Schritt 3

Patienten über geplante Maßnahme informieren

Abbildung: Trapezklemme - Schritt 4

hinter den Kopf des Patienten in dessen Blickrichtung (Patientenachse) knien

Abbildung: Trapezklemme - Schritt 5

Schulten des Patienten mit Daumen nach oben mit Händen halten

Abbildung: Trapezklemme - Schritt 6

Kopf zwischen den Unterarmen ungefähr auf der Höhe der Ohren fixieren