Sanitätsausbildungen: Atmung - Beurteilung
Beurteilung - Techniken [1]
Sehen: Beobachtung der Körperhaltung und Atembewegungen.
Hören: Wahrnehmung der Atemgeräusche
Fühlen: gegebenenfalls Auflegen einer Hand auf den oberen Brustkorb.
Beurteilung - Kriterien
Frequenz: Atemzüge in der Regel 15 Sekunden lang zählen und Wert mal vier nehmen; eine Minute lang messen bei Unregelmäßigkeiten (oder Schwäche beim Kopfrechnen).
Tiefe: subjektive Einschätzung, ob die Atemzüge flach, normal oder tief sind.
Rhythmus: während der Beurteilung der Frequenz auf die Regelmäßigkeit achten. [2]
Beurteilung - Atemparameter
Atemfrequenz (AF): 15 1/min
Atemzugvolumen (AZV): 500 ml
Atemminutenvolumen (AMV := AF x AZV): 7500 ml
Die Angaben sind angenäherte Mittelwerte ohne körperliche Belastung für einen Erwachsenen.
Kinder atmen schneller und weniger tief.
Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Praxisanleitungen Atmungsstatus ermitteln.
Literatur
[1] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, Atmung beurteilen - Techniken zur Beurteilung, Seite 128. |
[2] | Deutsches Rotes Kreuz (Hg.): DRK Handbuch Sanitätsdienstausbildung (2023): 1. Aufl.Berlin: 2024, Atmung beurteilen - Beurteilungskriterien, Seite 128. |